heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Umbau von Schalter und Steckdose bei falschem Türanschlag

Elektrik

Um solche Probleme wie auf dem Bild links zu vermeiden ist 1. eine genaue Absprache mit dem Bauherren/Handwerker von Nöten und 2. muss man wissen, wie eine Tür denn überhaupt aufgeht, wenn man von rechts- oder linksangeschlagen spricht.
Einfach erklärt: Sind die Scharniere der Tür auf der rechten Seite (wie auf dem Bild), spricht man von einer rechtsangeschlagenen Tür. Sind die Scharniere links, spricht man von einer linksangeschlagenen Tür. Beim Bestimmen wie eine Tür angeschlagen ist, muss man die Scharniere sehen können.

In dem Fall oben ist es allerdings zu spät. Man kann es entweder so lassen oder man legt die Leitung auf die “richtige” Seite der Tür. Die wohl ungünstigste Variante ist, es so zu lassen. Der Mensch gewöhnt sich zwar an vieles, doch an so etwas wohl eher nicht.
Bevor man mit der Arbeit beginnt, Sicherungsautomat ausschalten!
Besonders ungünstigt: hier ist schon alles soweit fertig, d.h. die Wohnung ist bezugsfertig. Da es sich hier um eine Ständerbauweise aus Holz mit einer Beplankung aus Gipskartonplatten (Rigipsplatten) handelt, kann man die Leitungen über die Decke zurückziehen, da die Leitungen bei der Installation über die Decke in die jeweiligen Räume verlegt wurden.
Zunächst zeichnet man mit Hilfe einer Hohlwanddosen-Schablone die Schalter-Steckdosen-Kombination auf der “richtigen” Seite an und senkt die Dosen.

Die Hohlwanddosen-Schablone mit Norm-Kombinationsabstand 71 mm nach DIN 49 075 sowie Abstand 91 mm für getrennte Abdeckungen von Kleinspannungsgeräten.
(Weiterlesen …)

Löcher in Wände bohren

Werkzeug

Die Schlagbohrmaschine oder der Bohrhammer dürfen in keinem Haushalt fehlen. Wer ein Regal oder eine Lampe an der Wand befestigen will, kommt ohne eine vernünftige Bohrmaschine nicht weit. Die Handhabung des Gerätes ist relativ einfach, doch einige Tricks und Tipps können die Arbeit erleichtern.
Bei der Vorbereitung sollte man zuerst mit einem Leitungssucher überprüfen. Ist die Region in der die Bohrung gestzt werden soll frei von Leitungen, kann man mit dem Bohren beginnen. Beim Bohren sollte man die Geschwindigkeit langsam steigern und dem Material und dem Durchmesser anpassen. Angaben dazu findet man in der Anleitung der meisten Bohrmaschinen.
Wer sich nach dem Bohren nicht stundenlang mit dem Putzen beschäftigen möchte, kann auf verschiedene Arten verhindern, dass der Bohrstaub sich überall im Raum verteilt. Wer keine Bohrmaschine mit integrierter Absaugung wie die METABO BHE-IOR Bohrhammer 450W hat, sollte von einem Helfer den Bohrstaub direkt absaugen lassen. Wer keinen Helfer hat, kann einen Kaffeefilter oder Butterbrottüte unter dem Bohrloch befestigen. So fällt der meiste Bohrstaub direkt in die Tüte.

Drive in Bauhaus – Mit dem Auto in den Baumarkt


Einen besonderen Service bietet nun die Bauhaus Filliale Hamburg Bergedorf. Heimwerker können dort jetzt einkaufen, ohne ihren Wagen verlassen zu müssen. Iim ersten “Heimwerker-Drive-in” Deutschland fährt man mit dem Wagen vor, lädt ein bezahlt und fertig ohne auch nur einmal den Wagen verlassen zu müssen, also wie man es von großen bekannten Fast Food Restaurants gewohnt ist.

Seit Anfang November gibt es diesen Service für Handwerker, Betriebe sowie alle anderen Hobbybastler, die knapp an Zeit sind und deshalb lieber mit einem Auto durch den Bauhaus Drive-in fahren statt wie herkömmlich mit dem Einkaufswagen. Es gibt zwar keine spezielle Abgrenzung zwischen Einkaufswagen Piloten und Autofahrern, trotzdem braucht man sich keine Gedanken zu machen denn auf auf der ca. 10000 Quadratmeter großen Fläche des alten Bauhauses herrscht die StVO und somit haben Fußgänger immer Vorfahrt.

Um den Service möglich zu machen wurden wurden 40 neue Service- und Fachkräfte wie Fliesenleger, Maurer und Handwerker zur Beratung eingestellt.

Kupferrohre löten


Oft bestehen Trinkwasserleitungen aus Kupfer. Ob Verbindungen hart- oder weichgelötet werden, liegt am Rohrdurchmesser.

Hartlöten
Zwar halten hartgelötete Verbindungen eine Menge aus, sind aber sehr anfällig für Lochfraß. Deswegen werden Kupferrohre heute ünerwiegend weichgelötet. Das Hartlötverfahren wird dennoch kurz erläutert.
Zum Hartlöten sind Areitstemperaturen um die 730° erforderlich. Zwar kann man mit einem normalen Lötbrenner mit Gaskartusche auch diese Temperaturen erreichen, aber idealer Weise sollte man einen Schweißbrenner benutzen, der mit einem Azetylen-Sauerstoff-Gemisch arbeitet. Mit einem Gaslötbrenner würde das Erwärmen für dickwandige Verbindungen viel zu lange dauern. Es dürfen beim Hartlöten nur toxikologisch unbedenkliche Lote und Flussmitel verwendet werden, deren Wahl sich nach den zu verbindenden Materialien richtet. In der Handhabung des Lotes liegt der wesentliche Unterschied zum Weichlöten. Das Lot wird beim Hartlöten direkt an die Lötstelle gelegt und dann mit der Brennerflamme zügig aufgeschmolzen.

Weichlöten
Eine weichgelötete Verbindung von Kupferrohren ist bei korrekter Ausführung absolut ausreichend. Zum Weichlöten braucht man eine handelsübliche Gaskartusche mit Brenneraufsatz, denn das verwendete Lötzinn schmilzt schon bei 230°. Möchte man eine undichte weichgelötete Verbindung wieder reparieren, müssen mit Schmirgelleinen oder Stahlwolle die neu zu verbindenden Oberflächen des Kupferrohres blankgeschliffen werden. Danach wird das Flußmittel aufgetragen und die Stelle erhitzt, bis bei Kontakt das Lötzinn schmilzt. Dabei sollte die Flamme des Brenners einen weißen, kegelförmigen Kern mit blauem Mantel zeigen. Wenn das Lot bei Kontakt mit dem erwärmten Rohr sofort schmilzt, ist die richtige Löttemperatur erreicht. Das Lötzinn wird an die Fuge zwischen Rohr und Fitting gehalten und durch die Kapillarwirkung fließt es dann von selbst in den Zwischenraum. Nach dem Abkühlen ist die Lötstelle sofort belastbar und kann auf dichtigkeit geprüft werden.

Was tun bei Wasserschaden?


Meist sind Flecken an Wand und Decke oder eine Fütze auf dem Fußboden Anzeichen für eine undichte Wasserleitung. Die Wasserzufuhr muss als erstes unterbrochen werden, damit ein größerer Schaden verhindert werden kann.

Wenn nicht zu erkennen ist, wo das Wasser austritt, muss man erst einmal das Hauptventil schließen. Wenn jedoch erkennbar ist, woher das Wasser kommt, reicht es das nächst gelegene Absperrventil der Zuleitung zuzudrehen.

Nun geht es darum, Schäden einzugrenzen. Der Fußboden wird mit einer wasserdichten Folie abgedeckt, wenn es von der decke tropft. Direkt unter der tropfenden Stelle wird ein Eimer gestellt. Wenn das Wasser aus einem Deckenleuchtenanschluß kommt, sollte sofort der Sicherungsautomat rausgenommen und die Leuchte abgehängt werden. Damit das restliche Wasser abfließen kann öffnet man nach Möglichkeit die Decke neben dem Auslass. Um zu verhindern, dass sich das Wasser in andere Räume ausbreitet kann man aufgerollte Läufer oder Handtücher vor den Türöffnungen legen, wenn der Fußboden bereist überschwemmt ist. Als letzte Möglichkeit bleibt der Notruf bei der Feuerwehr, wenn die Überschwemmung mit eigenen Mitteln nicht zu schaffen ist.

Sofortmaßnahmen bei Rohbruch
Bevor sich größere Feuchtschäden einstellen, muss bei einem Verdacht auf einen Wasserrohrbruch schnell reagiert werden. Defekte Wasser-, Abfluß- oder Heizungsrohre können grundsätzlich die Ursache sein. Lecke Stellen sind bei Abflussrohren allerdings eher selten. Korrosionsschäden können in Altbauten mit Blei- oder Gussrohren auftreten. Korrosionsfeste Abflussrohre aus Kunststoff sind in neueren Häusern zu finden. Hier können Undichtigkeiten nur auftreten, wenn ein Rohr versehendlich beschädigt wird oder wenn aufgrund einer Verstopfung Wasser durch mangelhaft abgedichtete Rohrverbindungen drückt. (Weiterlesen …)

Ledersofas pflegen


Wer viel Geld für eine Ledergarnitur ausgegeben hat, will auch lange davon etwas haben. Dazu bedarf es, wie bei fast jedem anderen Möbelstück, einem gewissen Mass an Pflege. Für Leder gibt es im Handel diverse Produkte zur Pflege und für die Behandlung von schlimmeren Flecken. Regelmässig angewendet funktionieren alle Produkte, bis auf wenige Ausnahmen, sehr gut und schützen das Leder zuverlässig gegen das Ausbleichen. Die Pflegemittel enthalten auch immer einen großen Anteil Fett, der dafür sorgt, dass das Leder geschmeidig und wiederstandsfähig bleibt.
Sattelfett eignet sich für fast alle Arten von Leder. Wer sich zum erstmal mit der Lederpflege beschäftigt, sollte das neue Pflegeprodukte an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobieren. Farblose Pflegemittel eignen sich für alle Lederfarben. Besser sind speziell auf den Farbton des Leders abgestimmte Lederöle oder Pflegemittel. Der kompetenteste Ansprechpartner für die Pflege des jeweiligen Leders ist der Hersteller, der meist eine Pflegeanleitung, häufig mit einer Produktempfehlung, mit dem Sofa liefert. Die Anleitung sollte man, falls sie noch vorhanden ist, befolgen. Aber auch eine Nachfrage beim Hersteller macht in vielen Fällen Sinn.

Reparatur einer angebohrten Stromleitung

Elektrik

Wenn man mit einem Leitungssuchgerät vor dem Bohren die Bohrstelle überprüft, lässt sich eine angebohrte Leitung meist vermeiden. Sollte doch einmal ein Mißgeschick passieren, ist es in den meisten Fällen wieder zu reparieren.

Durch einen Kurzschluss macht sich ein “Leitungstreffer” meist bemerkbar. Wenn die Bohmaschine stehen bleibt, weil der Sicherungsautomat rausgesprungen ist, dann ist der Fehler offensichtlich. Der Schaden wird oft erst später erkannt, wenn der Bohrer nur den Schutzleiter oder Neutralleiter trifft. In beiden Fällen bleibt ausser dem Verlegen einer neuen Leitung nur der Einbau einer Abzweigdose und das Verbinden der durchgetrennten Leitung mit Lüsterklemmen übrig.

Wichtig: Vor dem Arbeiten Sicherungsautomaten ausschalten und Spannungsfreiheit prüfen.
Um einen Anhaltspunkt für die Größe des Loches zu bekommen, das man für die Abzweigdose in die Wand stemmen muss, zeichnet man am besten den Umfang der Dose an der Schadensstelle auf. Sollte eine Bohrkrone im Werkzeugkasten vorhanden sein, kann man diese zum Senken des Loches für die Abzweigdose verwenden. Bevor man mit dem Senken beginnt, sollte allerdings die Leitung entsprechend “zurückgezogen” werden. Man klopft den Putz mit der Finne des Hammers soweit auf, bis die Leitung dem Durchmesser des Bohrloches entsprechend aus dem Weg genommen werden kann. Sollte keine Bohrkrone zur Verfügung stehen, bleibt nur das Aufstemmen mit Hammer und Meißel. (Weiterlesen …)

Türspion einbauen


Es ist immer ein ungutes Gefühl, wenn man nicht weiss, wer an der Wohnungstür klingelt. Um auf Nummer Sicher zu gehen, werden Videoüberwachunganlagen, Türsprechanlagen und einfache Türspione eingebaut. Bei üblichen Wohnungseingangstüren ist es kein großes Problem, einen Türspion einzubauen. Der Hauseigentümer muss bei Mietern allerdings zustimmen.
Meistens wird für den üblichen Holz-Spiralbohrer nur 10 oder 12 mm Durchmesser angeboten. Der Forstnerbohrer wird für größere Löcher benutzt, die ein kreisrundes Loch herstellen, ohne das die Holzfasern an den Rändern ausreißen.
Die Position des Türspions wird in Augenhöhe und mittig markiert. Der Bohrer wird angesetzt und bei mittlerer Drehzahl wird der Akkubohrschrauber oder die Bohrmaschine eingeschaltet.
Die meisten Wohnungstüren bestehen aus zwei äusseren Sperrholzlagen mit einem Kern aus Pappe. Sobald der Bohrer die erste Sperrholzlage durchtrennt hat, rutscht er durch. Der Bohrer wird erneut ausgerichtet und die zweite Sperrholzlage nur angebohrt. Nun setzt man den Bohrer an der anderen Seite der Tür und bohrt das Loch fertig. Dies ist notwendig, um ein Absplittern des Sperrholzes am Bohrloch zu vermeiden. Der äussere Teil des Türspions wird anschließend eingeschoben und festgehalten, während der innere Teil eingesteckt und verschraubt wird.


Sollten sie keinen Satz Forstnerbohrer zur Verfügung haben und nur zum Einbau des Türspions einen benötigen, sollten sie die Anleitung des Türspions durchlesen um den richtigen Bohrdurchmesser zu erfahren.

Reparatur einer knarrenden Holztreppe


Alte Treppen knarren häufig. Der Grund dafür ist der, dass sich Trittstufen beim Betreten an anderen Treppenteilen reiben. Stellenweise hat sich die waagerechte Trittstufe von der senkrechten Setzstufe gelöst. Das Schwinden oder Verziehen des Holzes ist die Ursache dafür. Das lockere Teil biegt sich beim Betreten durch und nach Entlastung federt es wieder hoch. Damit man Abhilfe schaffen kann, muss zunächst die Stelle ausfindig gemacht werden, an der das Geräusch entsteht. Man sollte genau darauf achten, wo sich das Holz hebt und senkt und wo welche Geräusche entstehen.
Es reicht an einer knarrenden Stelle im spitzen Winkel zueinander zwei Schrauben einzudrehen, wenn sich nur eine leichte Bewegung ausmachen lässt. Keile werden bei stärkeren Bewegungen eingesetzt. Von oben durchgeführte Reparaturen sind meist ausreichend. Sollte die Treppe von unten zugänglich sein, gibts es eine vorteilhafte Reparaturvariante, die keine Spuren hinterlässt: Es werden Holzklötze unter Leimzugabe in die Verbindung zwischen Setzstufe und der Vorderkante der Trittstufe verschraubt.

Beseitigung von Brandflecken im Teppich


Sollte es einmal passieren, dass kleine Brandlöcher den Teppich beschädigen, lassen sie sich geschickt reparieren. Deshalb sollten man beim Verlegen eines Tepichbodens immer Reststücke aufbewahrt werden. Die Reparatur ist bei gleichmäßig melierten oder einfarbigen Teppichböden einfacher als bei gemusterten.
Das Brandloch wird mit einem Locheisen ausgestochen. Die Locheisen gibt es in verschiedenen Größen mit Durchmessern zwischen 6 und 25 mm. Das Locheisen muss immer größer sein, als die zu reparierende Stelle. Ist das Gewebe etwas fester, nimmt man zur Hilfe einen Hammer. Bei weichem Material wird das Locheisen einfach eingedrückt und ein wenig gedreht. deshalb sollte die Schneide des Werkzeugs so scharf wie möglich sein.
Das Ersatzstück muss an die Florrichtung angepasst sein, damit die Reparaturstelle nicht aufällt. Der Flicken wird mit einer groben Bürste bearbeitet, nachdem Kleber (Universalkleber) getrocknet ist. Die Fasern des Flors verweben sich dadurch und die Reparatur wir unsichtbar.

Ein Locheisensatz mit den gängigsten Größen ist in jedem gut sortiertem Baumarkt oder Fachhandel für rund 40 Euro zu bekommen. Einzelne Locheisen gibt es schon ab 5 Euro.

Sollte der Durchmesser eines Locheisens für eine größere Beschädigung oder einen größeren Fleck nicht ausreichen, wird mit Schablone und Teppichmesser gearbeitet. Eine reparatur im Teppichboden fällt kaum auf, wenn ein passendes Ersatzstück vorhanden ist. Mit Hilfe einer Schablone werden größere Quadrate oder Rechtecke ausgeschnitten. Als Schablone kann eine Fliese oder ein Sperrholzstück dienen. Ein Stahllinieal ist bei größeren Stücken empfehlenswert. Hier wird der Flicken mit doppelseitigen Klebeband befestigt.

Schädlingsbekämpfung (Holzwurmbefall)


Die Larve des klassischen Holzwurms ist vorwiegend in Möbelstücken zu finden. Der Holzwurm ist auch bekannt unter dem Namen Klopfkäfer oder geimeiner Nagekäfer. Wenn man das befallene Möbelstück in einen Raum stellt der zentral beheizt ist, kann man eigentlich davon ausgehen, dass wegen zunehmender Trockenheit des Holzes die Larven von alleine absterben. Sollte diese Methode nicht klappen, kann man auch die Larven durch Erwärmen des Holzgegenstandes auf 55° abtöten. Dies kann man unter einer schwarzen Folie in der Sonne, im Backofen oder in der Sauna erledigt werden.
Es gibt zahlreiche Bekämpfungsmittel im Handel, die Abhilfe schaffen, wenn man sie richtig anwendet. Diese Bekämpfungsmittel sind weniger für eine großflächige Anwendung gedacht, sondern eher für den gezielten Einsatz. In jeden einzelnen der sichbaren Fraßgänge sollte mit Hilfe von einer Injektionsspritze und Kanüle das Mittel injiziert werden. Die Bekämpfungsmittel sind meistens farblos und werden bei starken Befall mit einem Pinsel aufgetragen. Auf giftige Holzschutzmittel sollte in Innenräumen völlig verzichtet werden.

Holz richtig beizen


Beize wird hauptsächlich dafür verwendet, um Holzoberflächen zu veredeln und gegen äußere Einflüsse zu schützen. Man kann die Beize mit verschiedenen Methoden auf das Holz aufbringen. Für gewöhnlich wird die Beize mit einem Pinsel auf das Holz aufgetragen, es ist aber auch möglich, die Beize zu spritzen oder mit einem Stoffballen aufzutragen. Wenn man das Arbeitsgerät auswählt, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass in diesem kein Eisen enthalten ist. Eisen kann mit Beize reagieren, was zu unerwünschten Farbveränderungen führen kann. Am besten nimmt man sich einen Plastikpinsel und Glasgefäße. Dabei sollte unbedingt sauber gearbeitet werden, weil die Beize schon bei Berührung mit feinsten Partikeln die Farbe verändern kann. Wenn nur wenig Beize benötigt wird, sollte man nur eine kleine Menge aus dem Behälter nehmen und die in ein Glas füllen. Benötigt man zwei oder mehr Gebinde, können diese zusammen in ein Gefäß gefüllt werden. Bevor mit dem Auftragen begonnen wird, muss die Beize gut verrührt werden. Die Beize muss immer in Richtung der Holzmaserung satt aufgetragen werden. Es sollte sorgfältig Bahn für Bahn gearbeitet werden. Danach wird quer zum Faserverlauf gearbeitet. Senkrechte Flächen werden grundsätzlich von unten nach oben gebeizt, damit es nicht zu Spritzern kommt. Ist die Beize abgetrocknet, kann man die überschüssige Beize mit einem trockenen Pinsel in Faserrichtung abnehmen.

Schlösser und Türen wieder fit machen


Nach einer gewissen Zeit zeigen auch Türen und Schlösser Ermüdungserscheinungen. So setzt sich zum Beispiel mit der Zeit das Türblatt immer mehr ab, dann wird das Zuziehen der Tür zu einem echten Kraftakt. Dabei werden die Türbänder stark belastet und nutzen sich ab. Hier lässt sich mit Hilfe von Fitschenringen Abhilfe schaffen. Die heben das Türblatt um einige Millimeter an und verhindern zukünftig schräge Geräusche und eine schwer zugehende Tür. Ein anderes Problem kann ein klemmender Schlüssel sein. Entweder lässt sich der Schlüssel nur noch schwer drehen oder er geht nur unter Anstrengung in das Schloss hinein. Hier gibt es zwei Lösungswege: Zum einen ein flüssiges Schmiermittel, welches direkt in den Zylinder eingespritzt wird und zum anderen Graphitpulver, das zuerst auf den Schlüssel aufgetragen wird um dann einmal die Tür damit zu schließen.

Geschirrspüler oder Waschmaschine anschließen


Gerade zu Weihnachten und im Zeitraum danach ziehen in vielen Haushalten Elektrogroßgeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler ein. Wer nur ein altes Gerät ersetzt hat dank der genormten Anschlüsse selten Probleme beim Anschliessen der neuen Geschirrspülmaschine. Anders sieht die ganze Geschichte aus, wenn ein Gerät zum ersten mal in einer Wohnung integriert wird. Mit ein wenig handwerklichen Geschick sollte man auch diesem Problem schnell Herr werden.

Sowohl für den Wasserzulauf und Ablauf müssen häufig kleine Änderungen an den Wasserinstallationen vorgenommen werden. Das stellt je nach Baujahr des Hauses oder der Wohnung manchmal ein kleineres Problem da. Meistens fehlt ein geeigneter Wasserhahn an dem die Waschmaschine oder der Geschirrspüler angeschlossen werden können. Wer seine Wasserleitungen in der Wohnung selbst absperren kann, hat Glück gehabt und kann die Installation meistens ganz leicht selbst erledigen.

Für die Versorgung mit Wasser kann man, nach dem Abstellen des Wassers, einfach das Kaltwassereckventil durch ein Kombiventil ersetzen. Alles was man für die Arbeit braucht, sind eine Wasserpumpenzange, einen Lappen und etwas Teflonband oder Hanf und das neue Kombiventil. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung hört sich das etwa so an:
(Weiterlesen …)

Die Werkzeug-Grundausstattung für den Heimwerker

Werkzeug

Ob sie Hausbesitzer sind oder zur Miete wohnen ist völlig egal. Es werden immer Werkzeuge benötigt, um Reparaturen im Haus ausführen zu können.

Zangen
Zum Halten und Greifen von Werkstücken und kleinen Schraubenköpfen dient die Kombizange. Sie schneidet weichen Draht und eignet sich auch für Elektrikerarbeiten, wenn sie über isolierte Griffe verfügt.
Ein wirkungsvolles aber simples Instrument zum Abknipsen weicher Drahtstifte und Herausziehen von Nägeln ist die klassische Kneifzange. Damit einfache Drahtnägel keine Spuren hinterlassen, sollte die Schneide zusatzgehärtet sein.
Die Spitz- oder Justierzange ist mehr für Feinarbeiten gedacht. Schrauben und Muttern an schwer zugänglichen Stellen lassen sich mit ihr bewegen und halten.
Eine Wasserpumpenzange braucht man für größere Verschraubungen. Mit ihrem durchgestreckten Gelenk kann sie auf verschiedene Schraubengrößen eingestellt werden. Die Zange muss mit einem Klemmschutz ausgestattet sein, der verhindert, dass die Griffe aufeinander treffen und die Griffhülsen der Wasserpumpenzange dürfen sich nicht abziehen lassen.
Im Sanitärbereich werden Rohre verschraubt, für die sie eine Rohrzange benötigen. Diese lässt sich mit einer Stellmutter auf unterschiedliche Weiten einstellen.

Schraubendreher
In keinem Werkzeugkasten dürfen Schraubendreher, auch Schraubenzieher genannt fehlen. In der Regel genügen Schraubendreher mit Flachschlitzklinge in drei Größen sowie je zwei Kreuzschlitz- Schraubendreher mit Phillips- und Pozidriv-Klingen.

Sägen
Die klassische Handsäge ist der Fuchsschwanz mit einer Blattlänge von 35 bis 70 cm. Er ist aber eher zu groß für Reparaturarbeiten und somit ist eine kleine Feinsäge mit fester Rückenschiene praktischer. Es lassen sich mit ihr Holzleisten ablängen oder kleine Ausschnitte anfertigen.
Eine kleine Bügelsäge mit mehreren Sägeblättern wird zum Sägen von Metallen benötigt. (Weiterlesen …)

« Ältere BeiträgeNächste Seite »
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de