heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Beton mischen und richtig anmischen

Material

Wenn nur kleine Mengen von Beton angemischt werden, kann dies mit einem Rührquirl in einem Kübel oder mit der Hand getan werden. In trockenem Zustand wird zunächst Zement und Kies vermischt und anschliessend Wasser zugegeben. Der Einsatz einer Mischmaschine lohnt sich bereits ab einer Menge von 2 m3. Zuerst wird Wasser in die Maschine gefüllt, und zwar etwas weniger, als benötigt wird. Danach dann den Zement und anschliessend den Kies. Die Maschine wird angestellt und die Bestandteile ca. 2 bis 3 Minuten vermischt. Sollte die Mischung zu trocken sein, fügt man noch etwas Wasser hinzu.

Mischungsverhältnisse für Beton
Die Universalmischung ist eine Mischung, mit der man so gut wie nichts falsch machen kann. Sie ist für fast alle Heimwekerarbeiten, auch für Treppenstufen und für Terrassenplatten. Mischverhältnis: 1 Teil Zement, 4 Teile Kies.

Die Fundamentmischung ist für alle Betonteile, die in die Erde eingebracht werden. So z.B. für Sockel, Verankerungen für Pfosten sowie Pfeiler und für Streifenfundamente unter Erdreich. Mischverhältnis: 1 Teil Zement, 5 Teile Kies.

Die Robuste Mischung ist für Witterung und Umwelteinflüssen ausgesetzte Bauteile sowie für Pflaster und andere sehr widerstandfähige Betonteile. Mischverhältnis: 1 Teil Zement, 3 Teile Kies.

Fehlersuche bei defekten Elektrogeräten

Elektrik

In vielen Haushalten findet man immer wieder Geräte, bei denen eine Anschlussleitung beschädigt wurde. Diese defekte Leitung ist dann bestenfalls mit Isolierband umwickelt.
Solche “Reparaturen” sind sehr gefährlich. Bei einigen sind auch Geräte mit spröde gewordenen anschlussleitungen in Gebrauch. Man hört oft ein knirschendes Geräusch, wenn man so eine Leitung biegt und sie setzt der Bewegung starken Widerstand entgegen. Solche Leitungen müssen ausgetauscht werden.

Tipps zur Fehlersuche
Es sollte bei der Fehlersuche immer in der gleichen Reihenfolge vorgegangen werden: Steckdose, Netzstecker, Netzkabel und Schalter üerprüfen. Sollten bei den Geräten Sicherungen vorhanden sein, sollten diese natürlich ebenfalls untersucht werden. Grundsätzlich muss folgendes beachtet werden: es sollten nur Arbeiten ausgeführt werden, die man vollständig überblicken kann. (Weiterlesen …)

Gewinde abdichten


Vor dem Verschrauben mit den Fittings müssen Rohr- wie Aussengewinde von Armaturen mit Dichtungsmitteln belegt werden.

  • Mit einem alten Eisensägeblatt muss das Gewinde aufgerauht werden, bevor Hanf oder auch Dichtungsbänder aufgebracht werden. Mit dem Eisensägeblatt wird quer über die Gewindegänge gefahren, und zwar mehrere Male über den gesamten Umfang des Gewindes. Das verhindert, dass sich das Dichtungsmaterial beim Einschrauben zurückdreht und nicht zwischen Aussen- und Innengewinde gelangt.
  • Hanf ist ein Naturprodukt, das sich bei Feuchtigkeit ausdehnt. Besonders bei Wasserinstallationen hat sich diese Eigenschaft bewährt, da Hanf bei Wasserleitungen durch Quellung immer mehr abdichtet. In einem kleinen Bündel Hanf werden die Hanffäden aus dem “Zopf” gezogen und beginnend am Anfang des Rohrs (Gewinde) gleichmäßig rechtsherum aufgewickelt.
  • Trotzdem streicht man zusätzlich eine Dichtungsmasse (Fermit) über die aufgewickelten Hanffäden. Ein Tropfen Öl oder Fett erfüllt den gleichen Zweck. Es gibt auch Dichtpasten, die die Verschraubung ohne Hanf sicher abdichten.
  • Als Alternative wird heute das leicht zu verarbeitende Dichtungsband aus Weichplastik verwendet. Das Nachteilige daran ist, dass die Verbindung nach dem Einschrauben nicht mehr bewegt werden soll und eine nachträgliche Korrektur nicht mehr ohne weiteres möglich ist.

Hanf, Fermit und Teflonband günstig online kaufen: Hier klicken …
(Affiliate Link)

Rohrlängen bestimmen und Gewinde schneiden


Wegen des äusseren und inneren Korrosionsschutzes dürfen verzinkte Stahlrohre nicht gebogen werden. Mit Gewinden und passenden Fittings müssen alle Richtungsänderungen, Abzweigungen und Anschlüsse hergestellt werden.

Damit die Rohrlänge bestimmt werden kann muss man die Länge abziehen, die durch die Fittings selbst entsteht. Dann wird die Gewindelänge wieder dazu gerechnet, die sich in den Fittings befindet. (Weiterlesen …)

Waschbeckenablauf montieren


Der Waschbeckenablauf muss das Wasser aus dem Waschbecken direkt aufnehmen sowie bei eingesetzten Stöpsel das Wasser, das durch den Überlauf abfließt. Der Einsatz für den Wasserablauf muss nicht nur im Waschbecken unter dem Bördelrand abgedichtet werden, sondern auch darunter, damit nichts aus dem Überlauf austreten kann. Es ist egal, ob nun ein Ablauf mit Gummistöpsel oder einer mit Exzenterstopfen montiert werden soll, die Art der abdichtung oben und unten ist die gleiche.

  • Um Unebenheiten am Waschbecken auszugleichen, wird für die obere Abdichtung Installationskitt verwendet. Aus der Masse wird eine ca. 15 cm lange und eine ca. 1 cam dicke “Wurst” gerollt. Diese wird um die Bördelung des Einsatzes gelegt, so dass die Enden gut miteinander zu verbinden sind.
  • Der Einsatz wird nun in das Loch des Waschbeckens gedrückt. Nach der Montage kann man die herausquellende Dichtungsmasse mit dem Finger abstreifen.
  • Zuerst wird von unten eine Plastik- oder eine keilförmig geformte Gummidichtung (spitze Seite nach oben) mit einem zusätzlichen metallenen Gleitring über das herausragende Gewinde geschoben. Nun wird die Mutter aufgeschraubt und mt einer Wasserpumpenzange angezogen. Das noch herausstehende Gewinde ist für den Anschluss des Geruchverschlusses.

Bei Abläufen mit Exzenterstopfen wird an der Stelle der Mutter das Unterteil des Gehäuses mit dem Exzenterhebel aufgeschraubt. Es muss dabei beachtet werden, dass der Stutzen für die Aufnahme des Gestänges genau nach hinten zeigt.

  • Die herausgedrückte Dichtungsmasse um den Beckenablauf kann mit dem Finger abgestreift werden.
  • Bei einem Ablauf mit Exzenterstopfen wird die Hebestange von oben in die Öffnung an der Rückseite der Mischbatterie eingeführt.
  • Von unten wird das Gelenk mit der Feststellschraube aufgeschoben. Dann wird in die zweite Bohrung des Gelenks die Hebestange eingesetzt, nachdem vorher die Überwurfmutter mit Scheibe oder Andruckfeder aufgeschoben wurde.
  • Das freie Ende der Hebestange wird in das seitliche Loch des unteren Auslaufteils gesteckt und die Überwurfmutter wird kräftig angezogen. Die Kugel auf der Hebestange muss fest in der Pfanne sitzen, denn sie ist Gelenk und Dichtung zugleich.

Ersatzteile für Waschbecken günstig online kaufen: Hier klicken …
(Affiliate Link)

Profilschloss wechseln


Es kommt der Tag, am dem man einfach mal so seinen Haustürschlüssel verliert. Besonders ärgerlich, wenn auch noch der Name und die Anschrift bei dem Schlüssel lagen. Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als das Schloss in der Haus- oder Wohnungstür auszuwechseln.
Detailansicht ProfilschloßDafür muss man sich aber nicht unbedingt einen teuren Fachmann kommen lassen. Es ist ja schließlich schon ärgerlich genug, dass ein neues Schloß besorgt und bezahlt werden will. Der eigentliche Austausch erfodert meist nur einen Schlitzschraubendreher und den Schlüssel für das Schloss.
Zum Austausch muss die Schraube, die den Schließzylinder an seinem Platz hält, komplett herausgeschraubt werden. Sie sitzt meistens direkt unter dem Riegel, den das Schloss bewegt. Ist diese Schraube draussen, lässt sich das Schloss leicht mit dem Schlüssel heraus ziehen. In den meisten Fällen muss der Schlüssel dazu in einer Position zwischen 17 und 19 Uhr stehen. Bei Spezialbeschlägen kann es vorkommen, dass diese ebenfalls demontiert werden müssen. Dazu einfach den Türgriff und alle entsprechenden Schrauben demontieren, so dass der Profilzylinder komplett frei liegt.

Spanndecken


Spanndecken sind eine Alternative bei verschiedenen Bauvorhaben. So lassen sich mit Spanndecken effektiv die Raumhöhen in Altbauten regulieren oder in Neubauten Installationen unter der Decke verstecken.
Spanndecken werden im Gegensatz zu anderen abgehängten Decken nicht aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, sondern aus einem Stück. Die Spanndecke wird mit einem Schienensystem in der gewünschten Höhe an allen Wänden verankert. Dazu müssen keine komplexen Unterkonstruktionen erstellt werden oder viele einzelne Teile verschaubt, verspachtelt oder verklebt werden. Dadurch lassen sich Spannbecken in kürzer Zeit und mit weniger Kosten für die anfallenden Arbeitslohn erstellen.
(Weiterlesen …)

Verklebte Treppenstufen herrichten


Ist auf Holztreppen ein Gehbelag geklebt worden, tut man sich oft schwer, ihn wieder rückstandfrei zu entfernen. Mit ein paar Tricks bekommt man bespielsweise Linoleum und Klebereste spielend weg.
Ein Treppenaufgang aus massiven Holz ist eine Zierde für jedes Haus. Doch was tun, wenn sich die Stufen einer schönen Treppe unter einem unansehnlich gewordenen Gehbelag verstecken müssen. Doch das Entfernen ist leichter gesagt als getan, denn Altbeläge kleben häufig so hartnäckig am Untergrund, dass man schon von vornherein die Mühen scheut, vor allem wenn man nicht weiß, wie man sich die Sache erleichtern kann. Zunächst entfernt man den Kantenschutz und zieht die einzelnen Stufenplatten ab. Wenn man sie langsam und gleichmäßig abzieht, lassen sich die Platten meist als ganzes Stück abnehmen. Ausserdem vermeidet man so, dass Holzfasern herausgerissen werden, was bei ruckartigem Vorgehen eher vorkommt. Wo ein Belag fester anhaftet, nimmt man einen Spachtel zu Hilfe und schiebt ihn unter.
Die dann noch verbleibende Kleberschicht lässt sich gut mit einem Heißluftgerät und breiter Düse grob abtragen, indem gleichzeitig der Spachtel die warme, aufgeweichte Masse abschabt. Damit der Schabeffekt erhalten bleibt, müssen Kleberansammlungen am Spachtelblatt regelmäßig entfernt werden. An schwierigen Stellen, Kantenwölbungen oder um Ritzen freizukratzen, tauscht man den Spachtel gegen Dreikantschaber bzw. Formschaber aus.
Sind die Trittflächen soweit abgetragen, ist das Holz allerdings noch nicht porentief gesäubert und somit noch nicht lackierfähig. Das ist erst der Fall, wenn alle Flächen mit einer Abziehklinge nachbehandet worden sind. Die Klinge muss immer sehr scharf sein und mit gleichmäßigem Druck und Zug bewegt werden. Bei richtiger Schrägstellung trägt sie die Oberfläche hauchdünn ab. Mit Schleifpapier ist diese Oberflächenreinigung übrigens nicht zu bewerkstelligen, da sich die Klebereste erwärmen und das Papier sich sofort zusetzen würde. Auch Elektroschleifgeräte verschmieren hier mehr als dass sie entfernen. Ein Band- oder Exzenterschleifer kann jedoch ganz am Schluß zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, die Trittflächen noch vollends zu glätten und allerletzte Kleberückstände zu beseitigen, bevor Lack, Lasur oder Wachs aufgetragen werden können.

Rostiges Balkongeländer renovieren


Rost stört nicht nur das ästhetische Empfinden, er verkürzt auch erheblich die Lebensdauer von Metallteilen. In drei Schritten kann dem Schaden begegnet werden.

Rost ist ein Oxidationsprodukt, das überall dort entsteht, wo ungeschütztes Eisen mit Lauftsauerstoff und Wasser reagieren kann, also ein chemischer Prozess in Gang gesetzt wird. Hier hilft nur ein Anstrich mit ausreichender Schichtdicke und richtigem Aufbau. Besonders in Ecken, dort wo sich Regenwasser oder feuchter Niederschlag sammeln, ist die Gefahr der Rostbildung am größten.

Als erstes immer lose Anstrichteile und Rostplatten mit einem Spachtel manuell entfernen. Dann mit Drahtbürste und grobem Schleifpapier nacharbeiten oder Elektrowerkzeuge einsetzen. Die von Rost befallenen Stellen müssen soweit wie möglich auf das blanke Metall durchgeschliffen werden. An Stellen, an denen Maschinen nicht herankommen, muss man mit Schleifpapier (Körnung 80 der 80) sorgfältig zu Ende schmirgeln.

Nach dieser gründlichen Vorarbeit das Bauteil von Öl, Fett und Schmutz säubern. Nun alle entrosteten Stellen zweimal mit Antirostgrund behandeln. Dabei ist eine hohe Dickschichtqualität Garant für zuverlässigen Schutz. Für den Schlussanstrich wird ein wasserverdünnbarer Acryllack benutzt. Während der Farbauftrag mit einer schmalen Schaumstoffrolle auf ebenen Flächen nicht nur schneller geht, sondern sich der Lack auch gleichmäßiger verteilt, erreicht man mit dem Pinsel die schwerer zugänglichen Stellen. Wichtig beim Schlussanstrich ist auf jeden Fall, dass alle Flächen behandelt werden. Das klappt, indem man ganz systematisch vorgeht.

Kerzenleuchter basteln

Baupläne

Passend zu Weihnachten kann man mit wenig Material einen Kerzenleuchter in Form eines Weihnachtsbaum basteln. Alles was man benötigt ist ein gehobeltes Kantholz in einem beliebigen Format, eine Brett oder MDF-Platte als Standfuß, Kronkorken als Wachsauffänger und lange Nägel für das Befestigen der Kerzen.

Das Grundelement besteht aus dem Standfuß und einem Kantholz in beliebiger Höhe. Das Kantholz wird in einem passenden Loch im Standfuß mittig verleimt. Dazu schneidet man das Loch mit einer Laubsäge oder Stichsäge hinein. Das Loch sollte möglichst genau auf die Maße des Kantholz abgestimmt sein.

Danach werden die Querstreben montiert. Dazu klinkt man das Senkrechte Kantholz und das waagerechte Kantholz aus. Die Anzahl der waagerechten Streben richtet sich nach der gewählten Höhe des senkrechten Kantholz. Wichtig ist der Abstand zwischen den waagerechten Streben. Hier muss man darauf achten, dass die Kerzenflammen genug Abstand zur nächsten Strebe haben.

Hat man das Grundgerüst fertig, sind die Halterungen dran. Dazu werden die Nägel von unten durch die Streben und die Mitte der Kronkorken getrieben. So entsteht ein sicherer Kerzenhalter auf dem die Kerzen sicheren Halt haben. Der ganze Kerzenleuchter kann nun noch in einer beliebigen Farbe lackiert werden. So lässt sich mit wenig Materialeinsatz ein hübscher und funktionaler Kerzenständern basteln.

Kerzenleuchter günstig online kaufen: Hier klicken …
(Affiliate Link)

Schimmelsanierung: Schimmel entfernen


schimmel.jpgAnhaltende Feuchte,also hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung führt schnell zur Ausbreitung von Schimmelpilzen. Kleine schwarze Flecken, große verfärbte Flächen oder muffiger Geruch sind untrügliche Zeichen für den Befall durch ungeliebte „Mitbewohner”. Zu spät entdeckt und behandelt, hilft meist nur noch eine umfangreiche Renovierung. Oder die Do-it-Schimmelsanierung von Ultrament. Mit Schimmelpilzen ist nicht zu spaßen: Als Auslöser von Allergien und Atemwegserkrankungen stellen sie eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar.

Pilzsporen entwickeln sich durch Feuchtigkeit – von außen durch undichte Wände, Schäden an Mauerwerk, Fassade, Dachrinne oder Fallrohren, aber auch von innen durch kondensiertes Wasser infolge unzureichender Lüftung und luftdichter Isolierung. Um ein Schimmelproblem dauerhaft in den Griff zu bekommen, müssen solche baulichen Mängel und falschen Verhaltensweisen der Bewohner zuallererst behoben beziehungsweise abgestellt werden. Danach erfolgt die eigentliche Sanierung.

Hierfür hat Ultrament jetzt das innovative und endverbrauchergerechte Do-it-Schimmel-sanierungsprogramm in den Baumarkt gebracht, das – anders als viele herkömmliche, aggressive Mittel – auf der rückstandslosen Schimmelentfernung mit anschließender Oberflächeninstandsetzung basiert. Der Clou des neuen Systems: der diffusionsoffene und feuchtigkeitsregulierende Wandaufbau, der erneute Kondensation und Ausblühungen verhindert. Alle Produkte sind aufeinander abgestimmt und je nach Umfang des Schadens individuell einsetzbar. Die einzelnen Arbeitsschritte können auch von Heimwerkern leicht und sicher ausgeführt werden. Nach Schimmelentfernung (Do-it-Schimmel-X), Grundierung, Oberflächenabschluss mit Sanierkeil oder -platte und Anstrich (Do-it-Feuchte-X) ist die Wand perfekt saniert und dauerhaft geschützt. Nun kann sie nach eigenen Wünschen gestaltet, verfliest und tapeziert werden. Das Programm lässt sich übrigens auch vorbeugend anwenden.

Für alle Betroffenen hält Ultrament das Booklet „Do-it Schimmelsanierung” mit Produktinformationen und Anwendungstipps bereit. Näheres unter info@ultrament.de. Quelle: easy-pr

Einsatz in 4 Wänden. Das Praxisbuch.


Tine Wittler präsentiert mit dem neuen Buch aus der “Einsatz in vier Wänden”- Reihe ein praktischen Ratgeber zum Nacharbeiten der besten Ideen und Umsetzung aus der Sendung.
Auf 144 Seiten werden ausgewählte Projekte aus der Serie Einsatz in 4 Wänden Schritt für Schritt erklärt, so dass auch ungeübte Heimwerker und Anfänger professionelle Ergebnisse erzielen können.
Das Praxisbuch ist ein guter Einstieg, wenn man praktische und realisierbare Ideen sucht um die eigenen vier Wände zu verschönern. Darüber hinaus gibt es viele praktische Tipps und Tricks von der Einrichtungsexperte Tine Wittler.

Einsatz in 4 Wänden. Das Praxisbuch. Die besten Einsätze Schritt für Schritt erklärt

Regal selber bauen: Praktisches Blumenregal als Raumteiler


Wie in der unten aufgeführten Materialliste angegeben werden alle MDF-Platten rechtwinklig zugeschnitten. Mit Hilfe einer Pendelhubstichsäge werden die Platte, der Schrankboden sowie die Regalböden abgerundet. Um Unebenheiten zu beseitigen müssen die Rundungen anschliessend mit einer Holzfeile nachgearbeitet werden. Mit einen Bandschleifer oder aber mit Schleifklotz und Sandpapier erfolgt der letzte Schliff. (Weiterlesen …)

Kaufmannsladen zum selber bauen


Ein Kaufmannsladen gehört in jedes Kinderzimmer. Es ist ein Spielzeug, an dem die Kinder das Älterwerden proben und erlernen. Oft wird dieses Spielzeug von Generation zu Generation weitervererbt. Nicht selten wird die Einrichtung für die Eltern zum Museum der eigenen Erinnerungen. Zusätzlich bietet der hier vorgestellte Kaufmannsladen folgendes: Eine Maltafel ist auf der Aussentür montiert. Schwenkt sie zur Seite, wird der Laden in ein Kasperletheater verwandelt. Für den Einkauf im Supermarkt muss nur die Tür geöffnet werden, an der Innenseite der Tür wird Tresen hochgeklappt und Kasse sowie Waage werden aufgestellt, damit die ersten Kunden kommen können. (Weiterlesen …)

Kamine ohne Schornstein?


ethanol-kamin.jpgFür alle Mieter und Menschen, die sich schon immer einen Kamin gewünscht haben, dürfte es interessant sein, dass man für den Einbau eines Kamins keine Umbauaktionen mehr starten braucht. Die Lösung ist so einfach wie genial. Anstatt von Holz wird Ethylalkohol verfeuert, der so rückstandsfrei verbrennt, dass der Kamin keinen Anschluss an einen Schornstein oder sonstige Abluftanlagen benötigt. Dazu kommen die typischen Kamingefühle wie Gemütlichkeit und Behaglichkeit.

ethanol-kamin-anzuenden.jpgEin weiterer Vorteil dieser Methode ist die genaue Regulierbarkeit der Brenndauer und Intensität. Möglich machen das die in den Kaminen verbauten Metallbehälter in die das hochprozentige Ethylalkohol eingefüllt wird. Je nach Füllhöhe und Anzahl der befüllten Behälter kann man das Feuer seinen individuellen Bedürfnissen anpassen. Auch das Anzünden ist mit einem Stabfeuerzeug kein Problem.

kamine-kreative-formen.jpgApropos anpassen: Die Gestaltung des Kamins ist sehr variable. Um die auch einzeln angeboten Einbausätze lassen sich die verschiedensten Formen konstruiren. Wichtig ist nur, dass die verwendet Materialien hitzebeständig und nicht entflammbar sind. Wer also unter den unzähligen Varianten nicht das richtige Design für sein Wohnzimmer entdeckt, kann problemlos seinen eigenen Entwurf um einen Einbaussatz herum verwirklichen.

Bilder: kaminwunder.de & easy-pr.de

Nächste Seite »
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de