heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Reparatur einer knarrenden Holztreppe


Alte Treppen knarren häufig. Der Grund dafür ist der, dass sich Trittstufen beim Betreten an anderen Treppenteilen reiben. Stellenweise hat sich die waagerechte Trittstufe von der senkrechten Setzstufe gelöst. Das Schwinden oder Verziehen des Holzes ist die Ursache dafür. Das lockere Teil biegt sich beim Betreten durch und nach Entlastung federt es wieder hoch. Damit man Abhilfe schaffen kann, muss zunächst die Stelle ausfindig gemacht werden, an der das Geräusch entsteht. Man sollte genau darauf achten, wo sich das Holz hebt und senkt und wo welche Geräusche entstehen.
Es reicht an einer knarrenden Stelle im spitzen Winkel zueinander zwei Schrauben einzudrehen, wenn sich nur eine leichte Bewegung ausmachen lässt. Keile werden bei stärkeren Bewegungen eingesetzt. Von oben durchgeführte Reparaturen sind meist ausreichend. Sollte die Treppe von unten zugänglich sein, gibts es eine vorteilhafte Reparaturvariante, die keine Spuren hinterlässt: Es werden Holzklötze unter Leimzugabe in die Verbindung zwischen Setzstufe und der Vorderkante der Trittstufe verschraubt.

Beseitigung von Brandflecken im Teppich


Sollte es einmal passieren, dass kleine Brandlöcher den Teppich beschädigen, lassen sie sich geschickt reparieren. Deshalb sollten man beim Verlegen eines Tepichbodens immer Reststücke aufbewahrt werden. Die Reparatur ist bei gleichmäßig melierten oder einfarbigen Teppichböden einfacher als bei gemusterten.
Das Brandloch wird mit einem Locheisen ausgestochen. Die Locheisen gibt es in verschiedenen Größen mit Durchmessern zwischen 6 und 25 mm. Das Locheisen muss immer größer sein, als die zu reparierende Stelle. Ist das Gewebe etwas fester, nimmt man zur Hilfe einen Hammer. Bei weichem Material wird das Locheisen einfach eingedrückt und ein wenig gedreht. deshalb sollte die Schneide des Werkzeugs so scharf wie möglich sein.
Das Ersatzstück muss an die Florrichtung angepasst sein, damit die Reparaturstelle nicht aufällt. Der Flicken wird mit einer groben Bürste bearbeitet, nachdem Kleber (Universalkleber) getrocknet ist. Die Fasern des Flors verweben sich dadurch und die Reparatur wir unsichtbar.

Ein Locheisensatz mit den gängigsten Größen ist in jedem gut sortiertem Baumarkt oder Fachhandel für rund 40 Euro zu bekommen. Einzelne Locheisen gibt es schon ab 5 Euro.

Sollte der Durchmesser eines Locheisens für eine größere Beschädigung oder einen größeren Fleck nicht ausreichen, wird mit Schablone und Teppichmesser gearbeitet. Eine reparatur im Teppichboden fällt kaum auf, wenn ein passendes Ersatzstück vorhanden ist. Mit Hilfe einer Schablone werden größere Quadrate oder Rechtecke ausgeschnitten. Als Schablone kann eine Fliese oder ein Sperrholzstück dienen. Ein Stahllinieal ist bei größeren Stücken empfehlenswert. Hier wird der Flicken mit doppelseitigen Klebeband befestigt.

Schädlingsbekämpfung (Holzwurmbefall)


Die Larve des klassischen Holzwurms ist vorwiegend in Möbelstücken zu finden. Der Holzwurm ist auch bekannt unter dem Namen Klopfkäfer oder geimeiner Nagekäfer. Wenn man das befallene Möbelstück in einen Raum stellt der zentral beheizt ist, kann man eigentlich davon ausgehen, dass wegen zunehmender Trockenheit des Holzes die Larven von alleine absterben. Sollte diese Methode nicht klappen, kann man auch die Larven durch Erwärmen des Holzgegenstandes auf 55° abtöten. Dies kann man unter einer schwarzen Folie in der Sonne, im Backofen oder in der Sauna erledigt werden.
Es gibt zahlreiche Bekämpfungsmittel im Handel, die Abhilfe schaffen, wenn man sie richtig anwendet. Diese Bekämpfungsmittel sind weniger für eine großflächige Anwendung gedacht, sondern eher für den gezielten Einsatz. In jeden einzelnen der sichbaren Fraßgänge sollte mit Hilfe von einer Injektionsspritze und Kanüle das Mittel injiziert werden. Die Bekämpfungsmittel sind meistens farblos und werden bei starken Befall mit einem Pinsel aufgetragen. Auf giftige Holzschutzmittel sollte in Innenräumen völlig verzichtet werden.

Holz richtig beizen


Beize wird hauptsächlich dafür verwendet, um Holzoberflächen zu veredeln und gegen äußere Einflüsse zu schützen. Man kann die Beize mit verschiedenen Methoden auf das Holz aufbringen. Für gewöhnlich wird die Beize mit einem Pinsel auf das Holz aufgetragen, es ist aber auch möglich, die Beize zu spritzen oder mit einem Stoffballen aufzutragen. Wenn man das Arbeitsgerät auswählt, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass in diesem kein Eisen enthalten ist. Eisen kann mit Beize reagieren, was zu unerwünschten Farbveränderungen führen kann. Am besten nimmt man sich einen Plastikpinsel und Glasgefäße. Dabei sollte unbedingt sauber gearbeitet werden, weil die Beize schon bei Berührung mit feinsten Partikeln die Farbe verändern kann. Wenn nur wenig Beize benötigt wird, sollte man nur eine kleine Menge aus dem Behälter nehmen und die in ein Glas füllen. Benötigt man zwei oder mehr Gebinde, können diese zusammen in ein Gefäß gefüllt werden. Bevor mit dem Auftragen begonnen wird, muss die Beize gut verrührt werden. Die Beize muss immer in Richtung der Holzmaserung satt aufgetragen werden. Es sollte sorgfältig Bahn für Bahn gearbeitet werden. Danach wird quer zum Faserverlauf gearbeitet. Senkrechte Flächen werden grundsätzlich von unten nach oben gebeizt, damit es nicht zu Spritzern kommt. Ist die Beize abgetrocknet, kann man die überschüssige Beize mit einem trockenen Pinsel in Faserrichtung abnehmen.

Schlösser und Türen wieder fit machen


Nach einer gewissen Zeit zeigen auch Türen und Schlösser Ermüdungserscheinungen. So setzt sich zum Beispiel mit der Zeit das Türblatt immer mehr ab, dann wird das Zuziehen der Tür zu einem echten Kraftakt. Dabei werden die Türbänder stark belastet und nutzen sich ab. Hier lässt sich mit Hilfe von Fitschenringen Abhilfe schaffen. Die heben das Türblatt um einige Millimeter an und verhindern zukünftig schräge Geräusche und eine schwer zugehende Tür. Ein anderes Problem kann ein klemmender Schlüssel sein. Entweder lässt sich der Schlüssel nur noch schwer drehen oder er geht nur unter Anstrengung in das Schloss hinein. Hier gibt es zwei Lösungswege: Zum einen ein flüssiges Schmiermittel, welches direkt in den Zylinder eingespritzt wird und zum anderen Graphitpulver, das zuerst auf den Schlüssel aufgetragen wird um dann einmal die Tür damit zu schließen.

Geschirrspüler oder Waschmaschine anschließen


Gerade zu Weihnachten und im Zeitraum danach ziehen in vielen Haushalten Elektrogroßgeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler ein. Wer nur ein altes Gerät ersetzt hat dank der genormten Anschlüsse selten Probleme beim Anschliessen der neuen Geschirrspülmaschine. Anders sieht die ganze Geschichte aus, wenn ein Gerät zum ersten mal in einer Wohnung integriert wird. Mit ein wenig handwerklichen Geschick sollte man auch diesem Problem schnell Herr werden.

Sowohl für den Wasserzulauf und Ablauf müssen häufig kleine Änderungen an den Wasserinstallationen vorgenommen werden. Das stellt je nach Baujahr des Hauses oder der Wohnung manchmal ein kleineres Problem da. Meistens fehlt ein geeigneter Wasserhahn an dem die Waschmaschine oder der Geschirrspüler angeschlossen werden können. Wer seine Wasserleitungen in der Wohnung selbst absperren kann, hat Glück gehabt und kann die Installation meistens ganz leicht selbst erledigen.

Für die Versorgung mit Wasser kann man, nach dem Abstellen des Wassers, einfach das Kaltwassereckventil durch ein Kombiventil ersetzen. Alles was man für die Arbeit braucht, sind eine Wasserpumpenzange, einen Lappen und etwas Teflonband oder Hanf und das neue Kombiventil. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung hört sich das etwa so an:
(Weiterlesen …)

Die Werkzeug-Grundausstattung für den Heimwerker

Werkzeug

Ob sie Hausbesitzer sind oder zur Miete wohnen ist völlig egal. Es werden immer Werkzeuge benötigt, um Reparaturen im Haus ausführen zu können.

Zangen
Zum Halten und Greifen von Werkstücken und kleinen Schraubenköpfen dient die Kombizange. Sie schneidet weichen Draht und eignet sich auch für Elektrikerarbeiten, wenn sie über isolierte Griffe verfügt.
Ein wirkungsvolles aber simples Instrument zum Abknipsen weicher Drahtstifte und Herausziehen von Nägeln ist die klassische Kneifzange. Damit einfache Drahtnägel keine Spuren hinterlassen, sollte die Schneide zusatzgehärtet sein.
Die Spitz- oder Justierzange ist mehr für Feinarbeiten gedacht. Schrauben und Muttern an schwer zugänglichen Stellen lassen sich mit ihr bewegen und halten.
Eine Wasserpumpenzange braucht man für größere Verschraubungen. Mit ihrem durchgestreckten Gelenk kann sie auf verschiedene Schraubengrößen eingestellt werden. Die Zange muss mit einem Klemmschutz ausgestattet sein, der verhindert, dass die Griffe aufeinander treffen und die Griffhülsen der Wasserpumpenzange dürfen sich nicht abziehen lassen.
Im Sanitärbereich werden Rohre verschraubt, für die sie eine Rohrzange benötigen. Diese lässt sich mit einer Stellmutter auf unterschiedliche Weiten einstellen.

Schraubendreher
In keinem Werkzeugkasten dürfen Schraubendreher, auch Schraubenzieher genannt fehlen. In der Regel genügen Schraubendreher mit Flachschlitzklinge in drei Größen sowie je zwei Kreuzschlitz- Schraubendreher mit Phillips- und Pozidriv-Klingen.

Sägen
Die klassische Handsäge ist der Fuchsschwanz mit einer Blattlänge von 35 bis 70 cm. Er ist aber eher zu groß für Reparaturarbeiten und somit ist eine kleine Feinsäge mit fester Rückenschiene praktischer. Es lassen sich mit ihr Holzleisten ablängen oder kleine Ausschnitte anfertigen.
Eine kleine Bügelsäge mit mehreren Sägeblättern wird zum Sägen von Metallen benötigt. (Weiterlesen …)

Wandaußenecken fliesen

Material

Ein beliebter Fehler von Hobbyheimwerkern beim Fliesen ist die Ausführung möglicher Wandaußenecken ohne einen Kantenschutz. Dadurch entstehen nicht nur hässliche, breite Fugen, sondern auch die Halbarkeit des Materials lässt in vielen Fällen zu wünschen übrig. Dabei ist die Abhilfe so einfach und kostengünstig.
Die Lösung sind spezielle Profile, die in das Bett aus Fliesenkleber eingesetz werden. Die Profile lassen sich ohne Probleme verarbeiten. Sie können, je nach Materials des Profils, mit einem Cutter oder einer Säge auf die richtige Länge gebracht werden. Die Leisten gibt es in allen erdenklichen Farben und Materialien, so dass man sie fast immer perfekt auf die ausgewählten Fliesen abstimmen kann.
Beim Fliesen selbst wird zuerst ein Wandteil bis zur Ecke gefliest. Danach wird die zweite Wand ganz normal mit der Zahnkelle mit Fliesenkleber versehen und die Profilleiste bündig zur Kante der ersten Wand positioniert und fest angedrückt. Welche Profilleiste man benötigt richtet sich übrigens nach der Stärke der verarbeiteten Fliesen. Daher empfiehlt es sich beim Kauf der Fliesen nach den passenden Profilen zu fragen.

Feuermelder: Rauchmelder Tipps & Installation


rauchmelder.jpgRund 700 Menschen sterben jährlich in Deutschland bei Bränden an einer Rauchvergiftung, vielen hätte ein Rauchmelder das Leben retten können. In vielen Bundesländern sind Rauchmelder bereits Pflicht, so führte Rheinland-Pfalz in 2003 als erstes Bundesland eine Rauchmelder-Pflicht für alle Neubauten mit Wohnnutzung ein. Danach folgten dann das Saarland, Schleswig-Holstein, Hessen und Hamburg. In den USA, woüber 90 % aller Haushalte mit einem Rauchmelder ausgesattet sind, sank sank die Anzahl der Toten durch Brand um über 40 Prozent.

Rauchmelder ist nicht gleich Rauchmelder

  • Rauchmelder sollte über einen Testknopf zum Prüfen verfügen
  • einen lauten Alarmton von mind. 85 Dezibel haben
  • über ein akustisches Signal bei notwendigem Batteriewechsel verfügen
  • das VdS-Prüfzeichen prEN12239 ist ein guter Hinweis auf Qualität
  • Discountangebote mit CE- und GS-Zeichen sind kein sicheres Zeichen

Im Zweifelsfall zählt hier aber, jeder Rauchmelder ist besser als kein Rauchmelder!

Man unterscheidet zwischen Batterie- und netzbetriebenen Rauchmeldern. Die batteriebetriebenen 9-Volt-Rauchmelder haben den Vorteil das sie schnell installiert sind, auch für laien ist dieses kein Problem, netzbetriebene Rauchmelder benötigen eine Stromversorgung von 230 V, was oftmals, wenn kein Kabel vorhanden, ein Problem darstellt.

Sicherheitsexperten empfehlen, Rauchmelder in Kinder- und Schlafzimmern sowie in Fluren anzubringen, um sicherzugehen, dass im Falle eines Brandes alle Hausbewohner geweckt werden und die Wohnung schnell verlassen werden kann. Also schützen Sie ihr Leben, das ihrer Familie und Ihrer Mitbewohner.

Eine kleine übersicht unterschiedlicher Rauchmelder finden sie z.B. hier

Behebung von Rohrverstopfungen


Wenn das Wasch- oder Spülbecken verstopft ist und das Wasser nicht mehr abfließt liegt es meist daran, dass sich Seifen- und Fettablagerungen gebildet haben, die mit Haaren und Textilfasern vermischt sind. Sie blockieren den Geruchsverschluß des Siphons. Mit wenigen Handgriffen kann in den meisten Fällen Abhilfe geschaffen werden.

Exzenterstopfen entfernen
Um stehendes Wasser aus dem Becken zu entfernen, wird entweder das Becken ausgeschöpft oder ein Naß- und Trockensauger eingesetzt. Wenn das Becken einen Externverschluß hat, muss dieser herausgenommen werden. Der Verschluß wird meist mit einem Griff an der Rückseite der Armatur bedient. Vor dem Wiedereinsetzten müssen Haare und Schmutz, die sich an der Externstange festgesetzt haben, entfernt werden.

Einsatz der Saugglocke
Verstopfungen lassen sich meist mit einer Gummi-Saugglocke (Pümpel) entfernt. Es wird soviel Wasser in das Becken eingelassen, bis der obere Rand der Saugglocke bedeckt ist. Mit einem feuchten Tuch wird die Überlauföffnung des Beckens abgedichtet. In der regel lösen sich die Ablagerungen im Siphon, wenn mit der Saugglocke stoßweise gepumpt wird. Auch heißes Wasser kann das Auflösen des Pfropfens unterstützen.

Abflußreiniger nur im Notfall einsetzen
Wenn sich die verschmutzungen des Siphons als hartnäckig erweisen, muss man sie chemisch auflösen oder aber mechanisch entfernen. Man sollte chemische Abflußreiniger nach Möglichkeit ganz vermeiden, das sie aggressiv und umweltbelastend sind. Eine Alternative wäre es, Prudukte zu verwenden, die biologisch abbaubar sind. Um Klumpenbildung und steinharte ablagerungen zu vermeiden sowie die Chemiebelastung des Abwassers möglichs gering zu halten, darf die empfohlene Dosierung keinesfalls überschritten werden. Nach der vorgegebenen Einwirkzeit sollte das Wasser problemlos wieder abfließen Sollte dies nicht der Fall sein, sollte nochmals mit der Saugglocke nachgeholfen werden.

Den Siphon säubern
Es ist oft unumgänglich den Siphon aufzuschrauben und zu reinigen, wenn in den Abfluß gelangte Haare die Verstopfung verursachen. Die meissten Abflüße sind mit Röhrensiphons ausgestattet. Um das U-förmige Bogenstück herausnehmen zu können, müssen zwei Verschraubungen gelöst werden. Um eine Verschmutzung des Bodens zu verhindern, wird eine Schüssel oder ein Eimer unter das Bogenstück gestellt. Der Einsatz einer Wasserpumpen- oder einer Rohrzange ist bei älteren Rohren erforderlich. Ansonsten lassen sich die Rändelmuttern des Siphons meist von Hand lösen. Wenn der Siphon gelöst ist, wird er mit einem stabilen Draht oder aber einem biegsamen Flaschenreiniger sorgfältig gereinigt und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengesetzt.

Einsatz der Spirale
Wenn die Ursache der Verstopfung im Abflußrohr hinter dem Siphon liegt, kommt eine Reinigungsspirale zum Einsatz. Sie wird soweit es geht in das Rohr hineingeschoben und der Endgriff wird im Uhrzeigersinn gedreht, während ein Helfer die Spirale vorsichtig vorschiebt. Mit einem Wasserschlauch wird kräftig nachgespült, sobald sich die Verstopfung gelockert hat.

Rohrverkleidungen bauen


Sie haben es satt, sich die hässlichen Rohre in den Zimmerecken anzuschauen? Die Heizungsrohre an der Wand findet Sie auch unansehnlich? Das Abwasserfallrohr macht laute, störende Geräusche. Die Lösung heißt verkleiden und lässt sich häufig einfacher ausführen als man denkt.

Das Material bekommt man problemlos im jedem Baumarkt. Gut geeignet sind MDF-Platten. Diese sollte man, vorausgesetzt man hat keine gute Kreissäge und Führungsschiene zur Hand, im Baumarkt gleich auf das richtige Maß bringen lassen. Bei Ecken benötigt man 2 Platten mit den entsprechenden Maßen. Zur Befestigung der Platten braucht man noch 3 Kanthölzer in der entsprechenden Länge, von denen zwei an die Wand gedübelt werden und eins die Verbindung zwischen den Platten herstellt. Profis verleimen die Platten übrigens nur, allerdings sollten sie dafür auf Gehrung geschnitten sein.

Bei der Auswahl der richitgen Größe der Verkleidung sollte man darauf achten, dass die Verkleidung keinen Kontakt zu den Rohren hat. So können sich Schwingungen nicht auf die Verkleidung übertragen. Bei der Verkleidung von Fallrohren, kann man die Verkleidung auch mit feuerfestem Dämmmaterial ausstopfen um für Ruhe zu sorgen. Sollten aus der Verkleidung Rohre oder andere Installationselemente herausgucken, muss man für den entsprechenden Platz in den MDF-Platten sorgen. Dabei muss die Platte für durchgehende Rohrleitungen ausgeklinkt werden. Vorstehende Elemente wie eine Wasseruhr oder Absperrhahn können durch entsprechende Löcher geführt werden.

Wer nicht in einer Raumecke etwas verkleiden will, braucht logischerweise 3 Platten und 4 Hölzer. Hieraus fertig man sich zuerst ein passendes U, allerdings nur wenn keine durchgehende Leitung in die Stirnwand integriert werden soll. Diese muss sonst aufgetrennt und mit einer Aussparung versehen werden.
Die Arbeit lohnt sich wirklich. Die Räume gewinnen dadurch deutlich an Wohnqualität. Darüber hinaus entfallen lästige Aufgaben wie das Streichen der Rohre und das Gefummel beim Tapezieren oder Fliesen.

Werkzeuge pflegen und schärfen

Werkzeug

Damit Werkzeug jederzeit einsatzfähig ist, sollte es regelmäßig gepflegt und nachgeschärft werden. Denn es lassen sich nur gute Arbeitsergebnisse erzielen, wenn das Werkzeug intakt ist.

Werkzeugpflege
Zur Pflege des Werkzeugs gehört neben der Reinigung nach jedem Arbeitsgang auch ein angemessener Aufbewahrungsplatz. Eine große Holzkiste, in der das Werkzeug verstaut werden kann, ist zwar praktisch aber nicht förderlich. Deshalb sollte dafür ein fester Aufbewahrungsort eingerichtet werden, wie z.B. eine Werkbank, Schubladen oder aber ein Schrank.

Damit Werkzeug mit scharfen Schneiden nicht aneinander reibt und mit der Zeit stumpf wird, sollte es stets einzeln aufbewahrt werden. Ein praktischer Ständer für Bohrer oder Fräser lässt sich schnell aus einem Kantholz herstellen. Mit dem Durchmesser der Schärfe einfach eine oder mehrere Lochreihen erstellen und Oberfräser oder Bohrer reinstecken, denn so sind sie immer griffbereit.
Ab und an sollten Scheren und Zangen am Gelenk mit etwas Sprühöl eingesprüht werden. Ein ideales Pflegemittel für fast alle Metallteile ist ein leicht öliger Lappen. Werkzeuge, mit denen man am Holz arbeitet sollten nur leicht mit einem Lappen abgerieben werden, denn eine Ölschicht auf dem Werkzeug könnte auf dem Holz Spuren hinterlassen.
Zu einer großen Gefahr beim Arbeiten können gerissene oder wacklige Werkzeuggriffe werden. Axt- und Hammerstiele können wieder gesichert werden, in dem man sie mit einer Keilhülse befestigt.

Werkzeug schärfen
In den meisten Fällen lassen sich stumpf gewordene Werkzeuge selbst nachschleifen. Damit eine Haushaltsschere wieder scharf wird genügt es, ein Blatt Schleifpapier in kleine Streifen zu schneiden und dies an den Schneiden entlang zu ziehen. Für das Schärfen von Schneidewerkzeugen im eingebauten Zustand oder für kleine Schneiden eignen sich handgeführte Schleifgeräte. Der Nachteil ist jedoch, dass bei solchen Freihandarbeiten kaum eine genaue Einhaltung eines Schneidewinkels möglich ist. Für das Schärfen von Sägeketten einer Motorsäge, gibt es auch spezielle Vorsätze. (Weiterlesen …)

Schimmel in Wohnräumen


Wenn Schimmel in Wohnräumen auftritt, muss sofort etwas unternommen werden. Gerade für Kinder besteht sonst die Gefahr ernsthafter Gesundheitsschäden.

Schimmelpilze sind überall. In der Regel wachsen sie versteckt auf Hautschuppen, in Nahrungsresten und im Hausstaub. Erhöhte Raumtemperaturen und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sind Hauptursache für die Ausbreitung. Schimmelpilze fangen bei einer Temperatur von ca. 25° und 65% Luftfeuchtigkeit an zu sprießen. Speziell im Winter herrscht ein solches Treibhausklima in überheizten Kinderzimmern und Bädern. Man sollte die Gefahr von Schimmelpilzen in der Wohnung nicht unterschätzen, denn sie können Allergien auslösen und sogar innere Organe schwer schädigen. Daher müssen Schimmelpilze sofort bekämpft werden.

Soformaßnahmen gegen Schimmelpilze

  • Entfernen oder reinigen sie alle Materialien und Gegenstände, die von Schimmel befallen sind oder sein könnten (Bettzeug, Möbel, Bücher, u.a.).
  • Gegen Schimmelpilze geht man mit einer Lösung vor, die aus einem Liter Wasser und drei Eßlöffeln Soda angemischt werden. Eine andere Alternative wäre eine Mischung aus zwei Teilen Salizylsäure, 12 Teilen Spiritus und 86 Teilen Wasser. Auch eine Reinigung mit reinem Alkohol ist möglich.
  • Der Schimmel sollte nach drei Wochen verschwunden sein, wenn sie die befallenen Stellen täglich betupfen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen von einem Gutachter die Ursachen untersucht werden.
  • Ein Schimmelpilzklima muss unbedingt verhindert werden! Alles, was das Schimmelpilzwachstum fördern kann, muss vermieden werden.
  • Beseitigen sie Materialien, von den sich Pilze bevorzugt ernähren und sorgen sie für eine geringere Luftfeuchtigkeit sowie eine niedrigere Raumtemperatur.

Die richtige Spannungsmessung

Elektrik

Spannungsmessung mit dem Prüfschraubendreher
Der einpolige Spannungsprüfer (Phasenprüfer) in Form eines kleinen Schraubendrehers ist wohl in jedem Haushalt zu finden. Er zeigt an, ob ein Kontakt, beispielsweise in einer Steckdose, oder ein Leiter Spannung führt oder nicht.

Zum Prüfen wird die nicht isolierte Spitze des Phasenprüfers an die zu prüfende Leitung gehalten und mit einem Finger der Kontakt am anderen Ende des Phasenprüfers berührt. Steht Spannung an, flie ein kleiner (ungefährlicher) Strom durch den Phasenprüfer und lässt die Glimmlampe aufleuchten.

Der Phasenprüfer ist einfach und schnell anzuwenden, hat allerdings im Gebrauch mehrere Nachteile:
Steht man gut isoliert, leuchtet die Glimmlampe nicht, auch wenn Spannung anliegt.
In einigen Fällen kann die Glimmlampe aufleuchten, obwohl keine Spannung anliegt (Aufladung)
Die Höhe der Spannung wird nicht angezeigt
Der gröte Nachteil ist, dass man weder den Null- noch den Schutzleiter prüfen kann.

Tipp: Spannungsmesser & Messgeräte günstig online kaufen: Hier klicken …
(Affiliate Link)

Der Phasenprüfer sollte eigentlich nur dann verwendet werden, wenn kein anderes geeignetes Prüfgerät (Duspol – Produkte bei amazon ansehen) zur Verfügung steht. Auch sollte vor dem Benutzen der Prüfer an einer funktionsfähigen Steckdose geprüft werden, ob er Spannung anzeigt. Nur dadurch kann man sich bei der Arbeit auf seine Anzeige verlassen. Auch wenn die Form des Phasenprüfers verlockend wirkt, sollte man er nicht zum lösen oder festziehen von Schrauben benutzt werden. Es besteht dadurch die Gefahr einer inneren Beschädigung, so dass die Leuchtanzeige nicht mehr zulässig arbeitet.

Aus den oben aufgeführten Nachteilen nutzen fortgeschrittene Heimwerker als auch der Elektroinstallateur den zweipoligen Spannungsprüfer (Duspol – Produkte bei amazon ansehen), der jene Nachteile ausschliet. (Weiterlesen …)

Leitungsverlegung auf Putz

Elektrik

Haüfig gibt es keine andere Möglichkeit: Die Leitung muss sichtbar verlegt werden (z.B. Kellerinstallation). Dabei bedeutet “auf Putz” nicht nur das Verlegen von Leitungen, Schaltern und Steckdosen auf verputzten Wänden, sondern genau auf Sichtmauerwerk, auf Bretterwänden oder Balken.
Für diese Verlegeart gelten strengere Vorschriften als bei der Verlegung “unter Putz”. Es dürfen nur Mantelleitungen oder Kabel verwendet werden, keine Steg- oder Flexleitungen. Bei der Verwendung von Installationsrohren (PG-Rohren) dürfen auch Aderleitungen verwendet werden. Diese Anwendung ist bei der Wohnungsinstallation seltener.
Die sichtbare Verlegung von Leitungen muss mit passenden Schellen (Nagelschellen) durchgeführt werden. Damit sie nicht durchhängt oder Abstand von der Wand hat, müssen die Schellen ausreichend befestigt werden. Das bedeutet, dass man einen Abstand von maximal 30 cm nicht überschreitet.
Tipp:
Um einen gleichmäßigen Abstand der Schellen zu erhalten, kann man eine Isolierbandmarkierung am Hammergriff anbringen. Da man den Hammer beim Befestigen der Leitungen immer zur Hand hat, ist das eine einfache und saubere Methode.

(Weiterlesen …)

« Ältere BeiträgeNächste Seite »
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de