heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Fliesen auf Holz verlegen


Auch auf alten Dielenböden können Fliesen verlegt werden. Allerdings muss hierbei darauf geachtet werden, dass flexibel aushärtender Kleber verwendet wird.

Massive Dielen sind im Wohnbereich zwar ein attraktiver Bodenbelag, in der Küche jedoch können sich abgenutzte Holzbeläge als ausgesprochen unpraktisch erweisen. Ein solcher Boden lässt sich nur schwer reinigen und pflegen.

Fliesen wären hier wesentlich angenehmer. Doch wie verlegt man den keramischen Belag auf dem federnden Untergrund? Wenn sich die alten Bretter nicht zu stark durchbiegen (maximal 60 cm Balkenabstand), trägt man einfach ca. 6 mm dick flexiblen Fließspachtel auf. Anschließend können die Fliesen mit flexiblem Fliesenkleber auf dem so vorbereiteten Untergrund verlegt werden. Ist der Dielenboden nicht stabil genug, schraubt man 10 mm dicke Span-Verlegeplatten mit umlaufender Nut und Feder fest auf dem Holz auf und klebt dann mit flexiblem Mörtel den keramischen Belag auf. Wichtig: Auch der Fugenmörtel muss flexibel aushärten.

Kokos- und Sisalteppiche verlegen


Kokos- und Sisalbeläge mit laxiertem Rücken können lose verlegt, verklebt oder fixiert werden. der Arbeitsablauf entspricht den bei Wollteppichen. Bei laxiertem Sisal sind durch die Feuchtigkeit im Kleber nur geringfügige Schrumpfungen im nichtlaxierten Randbereich zu erwarten.
Beim Verkleben und Fixieren von Sisal- und Kokosbelägen werden die Webkanten etwas überlappt. (Weiterlesen …)

Trittschalldämmung planen und einbauen


Trittschall ist eine zusätzliche tägliche Lärmbelästigung in unserer lärmgeplagten Welt, die sich mit etwas Engagement und Zeit leicht beseitigen lässt. Wenn man also das nächste Mal seinen Fußboden renovieren möchte, dann sollte die Trittschalldämmung gleich mit eingeplant werden. Für das Vorhaben benötigt man spezielle Trittschalldämmplatten, die nicht unbedingt gleichzeitig wärmedämmend wirken. Wenn also, beispielsweise über einer Kellerdecke, zur Trittschalldämmung auch eine Wärmedämmung gewünscht ist, dann müssen zusätzlich noch Wärmedämmplatten verlegt werden.

Trittschalldämmung einbauen
Zunächst wird auf dem Unterboden eine dampfbremsende Folie ausgelegt. Zur Vermeidung einer Übertragung des Trittschalls auf die Wände wird ringsrum an den Wänden Dämmstoffrandstreifen ausgelegt. Nun werden die Trittschalldämmplatten auf der gesamten Bodenfläche verlegt. Dabei sind unbedingt Kreuzfugen zu vermeiden, auch sollte darauf geachtet werden, dass die Platten fugendicht gestoßen werden. Auf den Trittschalldämmplatten werden nun Trocken-Etsrichelemente (z.B. Holzspanplatten) schwimmend verlegt, die als Untergrund für den gewählten Fußbodenbelag dienen.

Neuer Laminat-Boden im Dielen-Design


Vor gut 20 Jahren kam der erste Laminatboden auf den Markt. Anfangs noch belächelt, hat er sich inzwischen zu einem der beliebtesten Fußbodenbeläge gemausert. Nicht überraschend, denn: Laminat lässt sich schnell und einfach verlegen, zudem verfügt er über ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch gibt es heute eine Vielzahl individueller Designideen. Dabei ist das Innovationspotenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Immer neue Ideen tun ihr Übriges, um den Laminatboden wieder und wieder neu zu erfinden. (Weiterlesen …)

Loses Parkett befestigen


Ein häufig auftretender Schaden am Parkettfussboden ist, das ablösen von geklebten Parkettstäben oder -riemen vom Unterboden. Er tritt meistens auf, wenn ein Teppichboden auf dem Holzboden verklebt war. Erkennbar ist er am klappernden oder knirschenden Geräusch beim Drübergehen. Sollten beim Aufnehmen des Teppichbodens Parkettstäbe daran hängen bleiben, sollte man sich unbedingt die Lage (z.B. durch Nummerierung) merken, ansonsten bekommt man später Passprobleme. (Weiterlesen …)

Fussbodenbeläge


Die Auswahl an Fussbodenbelägen ist vielfaltig wie nie zuvor. Für jeden Anspruch und jedem geschmack ist etwas dabei und mit der Heimwerker mit ein bisschen Geschick bringt den Belag seiner Wahl auch selbst dazu, dass er ihm zu Füssen liegt.
Auswahkreterien Fussbodenbelag (Weiterlesen …)

Feinsteinzeug schneiden


Wer auf seinem Boden robustes und strapazierfähiges Feinsteinzeug verlegen möchte, sollte sich bei der Bearbeitung über einige Fakten im Klaren sein. Der Zuschnitt von Feinsteinzeug lässt sich vernünftig nur mit einer wassergkühlten Steintrennmaschine. Diese kann man sich im Werkzeughandel leihen. Als Trennscheiben empfehlen sich geschlossene Diamanttrennscheiben von guter Qualität. Wer nur wenige Fliesen aus Feinsteinzeug bearbeiten möchte, kann es auch mit einer großen und leistungsstarken Flex versuchen. Für gerade Schnitte im Sichtbereich sollte man allerdings schon einmal mit einer solchen Maschine gearbeitet haben.
Die Verklebung der Fliesen aus Feinsteinzeug erfolgt mit einem speziellen Kleber, der auf die Eigenschaften des Feinsteinzeuges abgestimmt ist. Gerade im Aussenbereich eine wichtige Voraussetzung damit man lange Freude an seiner Arbeit hat. Da es verschiedene Kleber Feinsteinzeug auf dem Markt gibt, sollte man ihn immer anhand der Verpackungsangaben verarbeiten und sich nicht auf Erfahrungswerte verlassen.

Fußbodenheizung mit Laminat oder Parkett


dammunterlage2.jpgLaminat- und Parkettböden werden immer beliebter, denn Sie schaffen angenehme Wohnatmosphäre, auch für Allergiker ist Laminat und Parkett unter Umständen sehr geignet. Der Nachteil ist allerdings, dass diese Bodenbeläge oftmals sehr Fusskalt sind. Wer keine kalten Füße bekommen will, sollte seine Wohnung mit einer Fußbodenheizung ausstatten. Entgegen vieler Aussagen von Experten, kann beides doch sehr gut zusammenpassen, nämlich dann wenn fußbodenheizungs-geeignete Beläge verwendet werden. Zusätzlich zur obligatorischen Trittschalldämmung ist dabei auf eine sogenannte Dampfsperre zu achten, um den Boden vor aufsteigender Feuchtigkeit und Kondenswasser zu schützen.

Beides in einem, also Trittschalldämmung und Dampfsperre, vertreibt das süddeutsche Unternehmen Selit. Unter dem Namen Selitflex Thermo Floor wird eine neuartige Dämmunterlage für schwimmende Verlegungen von Laminat und Parkett auf einer Warmwasserfußbodenheizung angeboten. Die Dämmunterlage besteht aus expandiertem Polystyrolschaum (EPS) und schützt durch eine spezielle oberseitige Beschichtung mit einer hochdampfdichten PET-Spezialfolie den Laminatboden oder Parkettboden gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Somit entfällt das normalerweise übliche Verlegen einer zusätzlichen Dampfsperre. Weiterer Vorteil ist, dass der Schaum eine Trittschallverbesserung von zusätzlich ganzen 20 Dezibel bringt. Die Dämmunterlage eignet sich für alle Warmwasserfußbodenheizungen und Laminatböden bis elf Millimeter beziehungsweise für Parkettböden bis 14 Millimeter. Auch kleinere, punktuelle Unebenheiten im Unterboden können somit sehr gut ausgeglichen werden. Der TÜV bestätigte zudem das der EPS-Schaum gesundheitlich unbedenklich ist.

dammunterlage1.jpgdammunterlage.jpg

Quelle: easy-pr / Selit Dämmtechnik GmbH

Wasserfleck im Parkett entfernen


Wasser dringt fast überall durch, sogar durch den Boden einer Keramikvase. Wenn sie ohne Untersetzer auf einen Parkettboden steht, kann es sein, dass sich nach einiger Zeit Feuchtigkeit in und unter der Fußbodenbeschichtung angesammelt hat, sich der Lack auflöst, die Stellfläche weiß färbt oder graue Schleier und Ränder zurückbleiben. Der Boden ist an dieser Stellen nun nicht mehr ausreichend geschützt. Das Holz ist leicht aufgequollen, hat eine rauhe Oberfläche und zeigt keinen Glanz mehr. Diese Wasserflecken lassen sich jedoch recht einfach entfernen.

Die Stelle muss zunächst ganz austrocknen, denn dadurch lässt sich der aufgeweichte und durchfeuchtete Lack besser entfernen. Man verwendet kein Schleifpapier zum mechanischen Abtrag, sondern grobe Stahlwolle. Sie wird so ausgerichtet, dass die Stahlfasern quer zur Holzmaserung liegen. Es wird dann solange in Maserrichtung hin- und hergerieben, bis der weiße Belag verschwunden ist. Ein Stahlwollkissen verursacht im Gegensatz zu Schleifpapier keine Schleifspuren auf der noch intakten umgebenen Fläche, so dass über die Schadstelle hinaus geschiffen werden kann. Bervor dann neu lackiert wird, ist es wichtig, dass sich auch in den Poren kein weißer Belag mehr befindet.

Treppen- oder Parkettlacke sind sehr strapazierfähig und trocknen schnell. Bei kleinflächigen Stelen läßt er sich mit einem kleinen Pinsel auftragen, ansonsten mit einem Flachpinsel, einer Streichbürste oder Rolle. Es erfolgt ein Zwischenschliff nach ein bis zwei Stunden, bei dem ebenfalls grobe Stahlwolle benutzt wird. Erst nach sorgfältiger Entstaubung sollte die zweite Lackschicht aufgetragen werden. Mit dem Stahlwollekissen läßt sich zum Schluß noch einmal die Oberfläche korrigieren, bzw. der endgültige Glanzheitsgrad einstellen. Die Stelle ist nach acht Stunden begehbar und der Schaden nicht mehr sichtbar.

Parkettreiniger & Parkettlack günstig online kaufen: Hier klicken …
(Affiliate Link)

Schleifen und versiegeln von Dielen- und Holzböden


Früher galten Dielenböden als unattraktiv und so hat man sie mit rotbarauner Farbe lackiert oder sogar mit Teppichen abgedeckt. Um die natürliche Schönheit freizulegen, lohnt es sich jedoch, die Böden abzuschleifen.
Damit dies gelingt, wird eine professionelle Schleifmaschinen benötigt. Diese Geräte werden z.B. im Parkettfachhandel und in Baumärkten vermietet. Die Dielen werden vor dem Schleifen auf Beschädigungen untersucht. Gebrochene oder angefauelte Bretter müssen ausgetauscht werden und mit einem passenden Dorn werden alle Nägel versenkt. Mit einem Spachtel oder Elektroschaber werden grobe Verunreinigungen, wie z.B. Reste von aufgeklebten Teppichböden, entfernen.
Die Maschine fürs Grobe ist der Walzenschleifer. Er entfernt alte Lackschichten. Da er eine hohe Abtragsleistung hat, muss man das Gerät gleichmäßig in Verlegerichtung und diagonal zu den Dielen führen.
Parallel zur Dielenlaufrichtung wird für den ersten Schleifgang 20er oder 24er Schleifpapier aufgezogen. 36er oder 40er Papier wird für den folgenden Diagonalschliff gewählt. 60er oder 80er Papier kommt beim dritten und letzten Schleifgang in die andere Diagonalrichtung zum Einsatz.
Einen kleinen Seitenschleifer wird in Eck- und Randbereichen eingesetzt, die der große Walzenschleifer nicht erreichen kann. Er passt aufgrund seiner geringen Bauhöhe auch unter Heizkörper.
Die Oberfläche wird nach der Vorarbeit mit Walzenschleifer und Seitenschleifer auf Schäden überprüft. Der gesamte Boden wird mit dem Staubsauger gereinigt. Nach dem Grobschliff werden eventuelle Fehlerstellen ausgekratzt. Aus Versiegelungslack und feinem Schleifstaub des letzten Grobschleifgangs wird eine Paste gemischt, mit der man die Schadstellen auffüllt. Der Schleifstaub wird mit Holzleim angemischt, wenn es sich um größere Fehlerstellen handelt.
Mit einem Rotationsschleifer geht es anschließend an den Feinschliff. Sichbare relativ grobe Schleifspuren werden mit diesem Gerät verwischt. Damit das Holz glänzt und gleichzeitig geschützt ist, erhalten die Dielen eine Oberflächenbehandlung. Versiegelungslack, wie er auch für Parkett verwendet wird, ist sehr beliebt. Öl oder Wachs sind alternativ einsetzbar.

Beseitigung von Brandflecken im Teppich


Sollte es einmal passieren, dass kleine Brandlöcher den Teppich beschädigen, lassen sie sich geschickt reparieren. Deshalb sollten man beim Verlegen eines Tepichbodens immer Reststücke aufbewahrt werden. Die Reparatur ist bei gleichmäßig melierten oder einfarbigen Teppichböden einfacher als bei gemusterten.
Das Brandloch wird mit einem Locheisen ausgestochen. Die Locheisen gibt es in verschiedenen Größen mit Durchmessern zwischen 6 und 25 mm. Das Locheisen muss immer größer sein, als die zu reparierende Stelle. Ist das Gewebe etwas fester, nimmt man zur Hilfe einen Hammer. Bei weichem Material wird das Locheisen einfach eingedrückt und ein wenig gedreht. deshalb sollte die Schneide des Werkzeugs so scharf wie möglich sein.
Das Ersatzstück muss an die Florrichtung angepasst sein, damit die Reparaturstelle nicht aufällt. Der Flicken wird mit einer groben Bürste bearbeitet, nachdem Kleber (Universalkleber) getrocknet ist. Die Fasern des Flors verweben sich dadurch und die Reparatur wir unsichtbar.

Ein Locheisensatz mit den gängigsten Größen ist in jedem gut sortiertem Baumarkt oder Fachhandel für rund 40 Euro zu bekommen. Einzelne Locheisen gibt es schon ab 5 Euro.

Sollte der Durchmesser eines Locheisens für eine größere Beschädigung oder einen größeren Fleck nicht ausreichen, wird mit Schablone und Teppichmesser gearbeitet. Eine reparatur im Teppichboden fällt kaum auf, wenn ein passendes Ersatzstück vorhanden ist. Mit Hilfe einer Schablone werden größere Quadrate oder Rechtecke ausgeschnitten. Als Schablone kann eine Fliese oder ein Sperrholzstück dienen. Ein Stahllinieal ist bei größeren Stücken empfehlenswert. Hier wird der Flicken mit doppelseitigen Klebeband befestigt.

Pflege und Reparatur von Holzböden


Wertvolle Holzböden müssen gut gepflegt und bei Bedarf fachgerecht repariert werden, damit sie über viele Jahre ihre Schönheit behalten.
Kleine Schäden im Parkett und Laminat ausbessern
Mit Möbelpolitur lassen sich die meissten kleinen Kratzer in Holböden unsichtbar machen. Mit einem Reparaturwachs in der passenden Farbe werden tiefere Kratzer gefüllt. Durch gezieltes Anfeuchten können Dellen in Parkettbelägen oder Dielen behoben werden. Durch das Anfeuchten quellen die bei der Beschädigung zusammengedrückten Holzfasern auf, und die Delle verschwindet. Die Behandlung ist besonders effektiv wenn man ein Bügeleisen und ein feuchtes Tuch benutzt.
Kratzer in der Versiegelung, die sich nicht wegpolieren lassen, werden vorsichtig angeschliffen und mit verdünntem Versiegelungslack nachbehandelt. Mit feiner Stahlwolle werden die Übergänge dann geschleift.

Renovierung von Holzböden und Holztreppen
Alte Anstriche müssen völlig abgetragen werden, um ältere Holzdielen wieder ansehlich zu gestalten. Dafür wird eine Parkettschleifmaschine benötigt, die man sich ausleihen kann. Bei größeren Flächen erweisen sich die Versuche mit Schwing-, Band- oder Winkelschleifer als aussichtslos. Mit dem professionellen Gerät geht es sauberer und schneller.
Die ersten Schleifgänge werden stets schräg zur Laufrichtung geführt (45°), damit größere Unebenheiten des Holzbelag beseitigt werden. Für den Anfang ist eine grobe Schleifleine (Körnung K40-K60) zu empfehlen.
Schrittweise erfolgen die letzten Schleifgänge mit feineren Schleifleinen und in Faserrichtung der Holzdielen. Um die Holzoberfläche gegen Eindringen von Oberflächenschmutz und gegen Feuchtigkeit zu schützen, wird sie schließlich neu Versiegelt. Damit die Versiegelung auch klappt, ist auf die angegebene Trocknungs- und Aushärtungszeit zu achten. Der Boden ist in den ersten Tagen noch sehr empfindlich und sollte nicht zu sehr strapaziert werden. Er sollte voe der ersten Beanspruchung gründlich gereinigt werden, denn Sand und Schmutz wirken auf dem Lack wie Schleifpapier. Zum Schutz eines Dielenbodens kann statt Versiegelungslack auch spezielles Öl oder Wachs aufgetragen werden. Diese Behandlung muss dann gelegentlich wiederholt werden. (Weiterlesen …)

Sisalteppiche


Die besonders strapazierfähigen und trotzdem angenhemen Bodenbeläge müssen nicht unbedingt von der chemischen Industrie kommen. Ein Jahrhunderte altes Naturprodukt kann ähnliches leisten. Sisal heißt es und wird als Bodenbelag in deutschen Wohnungen immer beliebter und das nicht ohne Grund.
Das Grundmaterial für Sisalteppiche sind die Blattfasern der Agarve, die zu Garnen gesponnen werden. Die Teppiche werden meistens direkt in den Anbaugebieten wie Brasilien, Kenia, Tansania und Madagaskar aus den Garnen gewebt. Zur Stabilisierung der Fasern wird häufig ein Rücken aus Naturlatex mit einem Trägernetz aus Jute appliziert. Die Vorteile dieses Teppichs liegen auf der Hand: Alle Materialien sind reine Naturprodukte, die bei der Produktion ohne schädliche Stoffe auskommen.
Verarbeitet man den Sisalteppich in seiner Wohnung noch mit einem lösungsmittelfreien Kleber bekommt man einen sehr umweltfreundlichen, haltbaren und für ein hervorragendes Raumklima sorgenden Bodenbelag. Eine Schadstoffbelastung der Raumluft durch den Sisalteppich ist so gut wie ausgeschlossen, was ihn gerade für Allergiker besonders geeignet macht. Der Teppich lässt sich durch einfaches Saugen fast milbenfrei halten.

Sisalteppich

Wasserfeste Verleimung


Wer lange etwas von seinem Fertigparkett- oder Laminatboden haben möchte, sollte gerade in heikelen Bereichen auf eine Verleimung der Fugen wert legen. Dabei reicht es nicht unbedingt, die Fugen vollflächig mit einem Holzleim zu verkleben. Genau für dieses Problem hat die Firma Henkel einen speziellen Fugenliem entwickelt.
Der Ponal Fugen-Leim sorgt bei vollflächiger Verwendung für eine wasserfeste Verleimung der einzelnen Laminat- oder Fertigparkett-Bohlen. Die Verleimung entspricht der EN 204 D3. Dabei kommt der Leim ohne Lösungsmittel aus und sorgt für eine feste und dauerhafte Verbindung von Nut und Feder. Aber auch andere Systeme können mit dem Ponal Fugen-Leim verklebt werden. Bei der Verklebung muss man nur darauf achten, dass herausquellender Leim sofort weggewischt wird.

Ist der Leim einmal aus der Tube bleiben für die Verarbeitung etwa 15 Minuten, was mehr als ausreichend sein sollte. Damit sich der Ponal Fugen-Leim lange hält, sollte er trocken und kühl gelagert werden. Die Investition für den Leim und den Mehraufwand machen sich durch die erhöhte Wiederstandsfähigkeit und längere Lebensdauer des Laminats oder Fertigpaketts schnell bezahlt.

Neuer Fußboden: Unebenheiten einfach ausgleichen


Der Fußboden ist neben der Decke der größte zusammenhängende Bereich in einem Zimmer. Seine Gestaltung hat deshalb maßgeblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Raumes, eine Renovierung kann für „frischen Wind“ sorgen. Gerade wenn man Fliesen, Laminat oder Parkett verlegen möchte, muss man allerdings auf einen ebenen Untergrund achten.

Nicht nur, aber vor allem in Altbauten, kann es mit der Zeit zu Absenkungen im Boden kommen. Nimmt der Heimwerker diese Unebenheiten auf die leichte Schulter, kann ihn das teuer zu stehen kommen: Fliesen können brechen, Laminat oder Parkett drohen sich zu verziehen. Und wenn man Teppich verlegt, entstehen unschöne „Wellen“ und Stolperkanten.

Heimwerker sollten sich also besser rechtzeitig um den Ausgleich von unebenen Böden kümmern. Das geht am einfachsten mit selbstverlaufenden Ausgleichsmassen. Dieser flüssige Werkstoff verteilt sich ganz von alleine, bis eine waagerechte Fläche entsteht – wie Wasser in einem See, der ja auch nicht überall gleich tief ist.

Bei der Auswahl des Materials sollte man auf eine kurze Trockenphase Wert legen. So findet man im Baumarkt Ausgleichsmasse, die schon nach wenigen Stunden ausgehärtet und begehbar ist. Bevor Fliesen oder Laminat verlegt werden, braucht das Material dann nur noch eine Grundierung.

« Ältere BeiträgeNächste Seite »
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de