heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Fußbodenheizung mit Laminat oder Parkett


dammunterlage2.jpgLaminat- und Parkettböden werden immer beliebter, denn Sie schaffen angenehme Wohnatmosphäre, auch für Allergiker ist Laminat und Parkett unter Umständen sehr geignet. Der Nachteil ist allerdings, dass diese Bodenbeläge oftmals sehr Fusskalt sind. Wer keine kalten Füße bekommen will, sollte seine Wohnung mit einer Fußbodenheizung ausstatten. Entgegen vieler Aussagen von Experten, kann beides doch sehr gut zusammenpassen, nämlich dann wenn fußbodenheizungs-geeignete Beläge verwendet werden. Zusätzlich zur obligatorischen Trittschalldämmung ist dabei auf eine sogenannte Dampfsperre zu achten, um den Boden vor aufsteigender Feuchtigkeit und Kondenswasser zu schützen.

Beides in einem, also Trittschalldämmung und Dampfsperre, vertreibt das süddeutsche Unternehmen Selit. Unter dem Namen Selitflex Thermo Floor wird eine neuartige Dämmunterlage für schwimmende Verlegungen von Laminat und Parkett auf einer Warmwasserfußbodenheizung angeboten. Die Dämmunterlage besteht aus expandiertem Polystyrolschaum (EPS) und schützt durch eine spezielle oberseitige Beschichtung mit einer hochdampfdichten PET-Spezialfolie den Laminatboden oder Parkettboden gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Somit entfällt das normalerweise übliche Verlegen einer zusätzlichen Dampfsperre. Weiterer Vorteil ist, dass der Schaum eine Trittschallverbesserung von zusätzlich ganzen 20 Dezibel bringt. Die Dämmunterlage eignet sich für alle Warmwasserfußbodenheizungen und Laminatböden bis elf Millimeter beziehungsweise für Parkettböden bis 14 Millimeter. Auch kleinere, punktuelle Unebenheiten im Unterboden können somit sehr gut ausgeglichen werden. Der TÜV bestätigte zudem das der EPS-Schaum gesundheitlich unbedenklich ist.

dammunterlage1.jpgdammunterlage.jpg

Quelle: easy-pr / Selit Dämmtechnik GmbH

Puppenhaus selber bauen


Gerade einfache Puppenhäuser sind meistens die schönsten und wenn sie dann noch selber gebaut sind, sind sie ein Geschenk, an das sich die Kinder später immer wieder gerne erinnern. Die Häuser lassen dem Einfallsreichtum der Kinder freien Lauf. Zwar gibt es Puppenhäuser auch fertig zu kaufen, aber welcher Heimwerker lässt sich die Gelegenheit nehmen, mit etwas Gechick in seiner Heimwerker-Werkstatt auch ohne großen Aufwand seine Ideen zu verwirklichen? Die folgende Anleitung ist für ein Puppenhaus, mit seinen beiden Seiteflügeln und der großen Terrasse eher schon eine Villa, welches sich über die beiden äußeren Flügel platzsparend nach innen einklappen lässt. Somit kann nichts herausfallen, und die Fläche wird
verkleinert.


1. Arbeitsschritt: Die Bauteile sind nach der unten aufegührten Bauteile-Tabelle schon fertig zugeschnitten. Damit man nicht durcheinander kommt ist es empfehlenswert, anhand der Tabelle die Teile einzeln zu beschriften. Aus je zwei 5 X 12 mm Kieferleisten entstehen die Stichbögen für die Fenster und Türen. Diese werden über Formstücken aus MDF gebogen. Bevor man dies jedoch macht, muss das Holz 20 Minuten im kochenden Wasser elastisch gemacht werden. Mit Hilfe von Schraubzwingen werden die Formstücken festgespannt, nun lässt man sie über Nacht trocknen. Anschließend werden je zwei Leisten mit Leim zusammengeleimt, auf die Formstücken gespannt und bis zur endgültigen Aushärtung des Leims auf diesen belassen. Nun werden die in Form gebrachten Stichbögen zusammen mit den Rahmen für die Fenster und Türen stupf verleimt. Aus 5 X 10 mm starken Kiefernleisten werden nun die Sprossen für die Fenster und Türen zugeschnitten. Wo sich die Sprossen kreuzen, sind diese eingekerbt. Zunächst klemmt man die Sprossen stramm und trocken (ohne Leim) ein. Dauerhaft werden sie erst nach dem Lackieren eingeleimt. (Weiterlesen …)

Hausbau im Zeitraffer

Bauen

Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein unterkellertes Fertighaus entsteht? Zum Glck gibt es kreative Bauherren, die solche Ereignisse fr die Nachwelt festhalten und dann noch der Allgemeinheit auf myvideo.de zur Verfgung stellen. Eine wirklich interessantes Video fr zuknfitge Bauherren, zeigt es doch den groben Ablauf der ganzen Bauperiode.

Mauerfugen nachbessern


Manchmal hält nur noch Fassadenfarbe den Mörtel in der Mauerfuge. Dann wird es höchste Zeit für eine dauerhafte Fugenfüllung.
Mürbe Mörtelfugen im Verblend- oder Sichtmauerwerk sind zwar ärgerlich, aber nicht ungewöhnlich. Die Ursache ist Pfusch, sogenannte Sandnester durch ungenügendes Mischen des Fugenmörtels per Hand, der sich meistens leider erst nach Ablauf der Gewähleistungdfrist bemerkbar macht.
Unter einer guten Fassadenbeschichtung fallen diese Stellen zudem auch noch kaum auf. Häufig wird man erst aufmerksam, wenn der Mörtel durch gefrierendes Wasser bereits zerstört ist.
Solange der Schaden eng begrenzt ist, kann man ihn mit neuen Fugenmörtel schnell beheben. Dafür ist zunächst der mürbe Mörtel möglichst tief und soweit erkennbar auszukratzen.
Alte Stecheisen oder Schraubendreher, die in die schmalen Fugen passen, sind dafür gut geeignet. Aber möglichst nicht die Verblend- oder Vormauerschale nach innen durchstoßen, da sonst frischer Mörtel oder Wasser in die dahinter liegende Lift- oder Dämmschicht gelangen können.
Bevor der neue Mörtel in die Fuge kommt, muss sie naß sein, damit die Mischung nicht “verbrennt”, das heißt zu schnell abbindet, weil die trockenen Mauersteine zuviel Wasser aufsaugen. Auch das kann eine mögliche Ursache für spätere Schäden sein.
Den fertig gemischten Trockenmörtel nun mit wenig Wasser zu einer steifen, aber nicht trockenen Mischung nach Gebrauchsanleitung auf der Verpackung verarbeiten. Ist der Mörtel zu schlank, fließt er leicht wieder aus der Fuge.
Zuerst werden die senrechten Stoßfugen und gleich daran anschließend die waagerechten Lagerfugen gefüllt. Mit der schmalen Fugenkelle soviel Mörtel wie möglich in den Hintergrund drücken und an der Frontfläche kräftig festbügeln. Der Fugenmörtel muss guten Kontakt zu den Steinflächen bekommen.
Für den vordere Zentimeter der Fuge lässt sich dann eine etwas trockenere Mischung besser verarbeiten und an die vorhandene Form und Struktur anpassen. Bei vollfugig gemauertem Sichtmauerwerk mit einem Schlauchstück die Oberfläche als meist schwache Hohlkehle mit rauher Oberfläche ausführen und bei Verblendsteinen mit glatt gebügelter Oberfläche schräg nach vorn zur Oberkante der Verblendsteine auslaufend.
Mörtelreste sollte man, solange sie noch frisch sind, mit einem Handfeger von den Steinen entfernen. Wenn sie erst einmal angetrocknet sind, lassen sie sich nur umständlich abkratzen.

Spülkasten reparieren und warten


Wenn aus dem Spülkasten laufend Wasser nachrinnt, kann es an der Dichtung des Ein- oder Auslaufs liegen. Ist das Einlaufventil undicht ist, rinnt das Wasser nach dem Abziehen erst nach einer bestimmten Zeit, wenn der Kasten ganz gefüllt ist und das Wasser durch den Überlauf abfließt. Die Ursache liegt bei der Dichtung am Ablauf, wenn das Wasser direkt nach einer Spülung weiterläuft und die Menge eher gering ist. Wenn der Spülkasten sehr lange braucht bis er wieder voll ist und Fließgeräusche zu hören sind, dann ist das Sieb vor dem Einlaufventil blockiert, oder die Öffnungen der Schwimmerbe- und Entwässerung sind verstopft. Nach Absperren des Wassers am Eckventil kann der Deckel abgehoben werden. Wenn der Spülkasten keine seitliche Auslösetaste, sondern einen mittigen Griff zum hochziehen hat, muss dieser nach Anheben des Deckels von der “Glocke” abgehängt werden.

  • Durch eine Drehung am Ventil kann der Schwimmerarm ausgerastet und abgezogen werden.
  • Der Schwimmer ist als Rohr ausgebildet. Beim Auffüllen befindet er sich im abgesenkten Zustand udn es wird aus dem Einlaufventil durch eine kleine Nebenöffnung Wasser in dieses Rohr gespritzt. Die Wasserzufuhr für die Schwimmermulde wird beim Anheben des Schwimmerarms durch den steigenden Wasserspiegel unterbrochen. Durch eine weitere kleine Öffnung in der Fortsetzung des Rohrs läuft das Wasser wieder langsam aus der Mulde. Der Schwimmer wird leichter und hebt zusammen mit dem gestiegenen Wasserspiegel den Schwimmerarm und schließt das Einlaufventil.

(Weiterlesen …)

Geruchverschlüsse und Rohre reinigen


siphon.jpgDas Austreten von Gasen aus Abwasserleitungen wird durch Geruchverschlüsse (Siphon) verhindert. Dies wird durch speziell geformte Rohrstücke in Verbindung mit darin stehendem Wasser erreicht. Dieses Wasser kann selbst keine Gerüche erzeugen, da es ständig durch die Benutzung erneuert wird.

Die Rohrgeruchverschlüsse unter den Waschebecken ermöglichen den Anschluß an den Rohrstutzen auch dann, wenn sich der Stutzen nicht mittig unter dem Ablauf befindet. Zudem lassen sie sich bei Verstopfungen leicht zerlegen, reinigen und durchspülen.
Zur Beseitigung von Verstopfungen werden chemische Mittel angeboten. Diese Form ist allerdings nicht besonders umweltfreundlich und kann das Material angreifen. Gerade bei leicht zugänglichen Abläufen von Waschbeckenist es immer noch beste, die Verstopfung manuell zu beseitigen.

  • Wenn sich am Waschbeckenablauf ein Exzenterstopfen befindet, also ein metallener Verschluß, der mit einem Griff an der Armatur gehoben und geschlossen wird, so ist dieser im ersten Schritt herauszunehmen. An den Führungslamellen und an der Exzenterstange im Ablaufrohr setzen sich sehr schnell Haare o.ä. fest. Um die Exzenterstange von Schmutz zu befreien, benutzt man eine lange Pinzette.
  • Das Schmutzwasser wird im Flaschengeruchverschluß über ein Tauchrohr bzw. eine -blende unter das Niveau der Austrittsöffnung geleitet. In Verbindung mit Haaren und Seifenresten können sich sperrige Teilchen, wie z.B. Haarklammern, leichter als beim Rohrsiphon verkanten und mit der Zeit zu einer verstopfung am Grund des Siphons führen. Damit die fremdkörper leicht entfernt werden können, ist die “Tasse” bei den meisten Rohrsiphons abschraubbar. Nun wird ein Eimer darunter gestellt, die Tasse mit der Hand abgedreht und die Schmutzteile aus dem Tauchrohr und der Tasse entfernt. Vor dem Zusammenschrauben sollte die Dichtung nochmal kontrolliert und etwas säurefreies Fett auf Gewinde und Dichtung gewischt werden.
  • Die beiden Verschraubungen des U-Stücks müssen beim Röhrensiphon auch mit der Hand abgelöst werden. Nur wenn es gar nicht anders geht, sollte eine Pumpenzange mit untergelegten Lappen benutzt werden. Das U-Stück wird nach unten herausgezogen und gereinigt. Die Gleitringe und die keilförmigen Dichtungsringe sollten vor dem Zusammenbau sorgfältig gereinigt werden. Beschädigte Ringe werden gegen neue ersetzt und an der Verschraubung sowie an den Dichtungen sollte etwas Fett aufgetragen werden.
  • (Weiterlesen …)

Spanntische

Werkzeug

Spanntische sind zusammenklappbare Arbeitsflächen, die man einfach Transportieren kann. Der Vorteil dieser Spanntische ist ihre Schraubstockfunktion. Damit ersetzen sie in vielen Situationen einen Helfer, der das Werkstück festhalten müsste, damit man es vernünftig bearbeiten kann.
Die eigentliche Arbeitsfläche besteht aus zwei kleinen, gegeneinader verschiebbaren Holzplatten. Zwischen den Holzplatten lassen sich Werkstücke einspannen. Allerdings funktioniert das Einspannen von Werkstücken auch mit variable positionierbaren Kunststoffspannbacken. Für die Aufnahme dieser Spannbacken gibt es in der Arbeitsfläche verschiedene Bohrungen. So lassen sich auch unförmige Werkstücke fixieren.
In den meisten Fällen besteht das Untergestell aus Metall und sorgt für eine stabilen Stand. Besonders nützlich sind zusätzliche Elemente wie ein Werkzeughalter, in den man häufig benötigte Werkzeuge einhängen kann.

Wolfcraft Spanntisch Master 200

« Ältere Beiträge
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de