Bauanleitung für einen Kindertisch und Kinderstuhl
Dieser Tisch ist genau auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Der Tisch hat die optimale Höhe für kleine Kinder und auf der großen Platte ist viel Platz zum Spielen, Malen, Basteln etc. Passend dazu ist der Kinderstuhl, der mit seinem niedlichen Gesicht schnell zum Lieblingsmöbel wird. Zudem bietet der Unterbau des Tisches mit seinen zwei Klappen viel Stauraum, kann aber auch zur “Höhle” vom Kuschelteddy werden.
Arbeitsschritt 1: Beginnen tut der Bau mit dem Anzeichnen bzw. Anreißen der Tisch- und Bodenplatte. Der runde Ausschnitt wird mit der Stichsäge vorgenommen, in die zuvor ein Kurvensägeblatt eingespannt wurde. Bevor die Bodenplatte ausgeschnitten wird, sollte man noch im eckigen Zustand der Platte die Lage der sechs Seitenwände mit je zwei Lochbohrungen festlegen (es geht so einfacher). Ist die Bodenplatte fertig ausgesägt, bohrt man die Schraublöcher.
Mit einem 15 mm-Forstner-Bohrer werden jetzt auch die beiden Bohrungen eingebracht, in denen später die rechten Rundstäbe der Türen sitzen werden. Um diese Rundstäbe öffnen sich später die Türen. Dazu muss die Bodenplatte exakt mittig auf der Unterseite der Tischplatte liegen, damit die Löcher senkrecht werden. Es soll etwa 10 mm tief in die Tischplatte gebohrt werden.
Arbeitsschritt 2: Mit einer Oberfräse werden die senkrechten Kanten der sechs Seitenteile abgerundet. Anschliessend werden sie Teile mit UHU-Holzleim auf die vorher angezeichneten Positionen geleimt. Zum rechtwinkligen Verpressen werden Schraubzwingen benutzt. Beim Anziehen der Schraubzwingen sollte mit Hilfe eines großen Metallwinkels die Einhaltung des rechten Winkels kontrolliert werden. Dann werden die Seitenteile mit Schrauben der Größe 3,5 x 40 mm auch mechanisch gesichert. Wichtig ist, bei MDF-Platten muss immer vorgebohrt werden.
Arbeitsschritt 3: Nach dem Ausschneiden der Türbögen werden die Kanten sauber nachgearbeitet. Damit die Löcher für die 15 mm Stäbe exakt passen, legt man zwei Türbögen zum Bohren direkt übereinander, fixiert diese und bohrt die Löcher. In den Bogen der später als oberer Türbogen dient werden Sacklöcher von 10 mm Tiefe gebohrt, nur das Loch für den Drehstab wird ganz durchgebohrt. Die Abstandsringe, die später an die Drehstäbe kommen, werden aus 4 mm Sperrholz erst gebohrt und anschließend ausgesägt.
Arbeitsschritt 4: Nun werden die Einzelteile der Türen (siehe Bild) mit Leim zusammengesetzt. Bei der Montage der Türen wird eine rechtwinklige MDF-Platte als Schablone verwendet. Die Tür muss oben und an den Kanten genau mit der Platte abschliessen sowie die Ecken genau aufliegen. Ist das der Fall, wird die Tür später problemlos passen.
Arbeitsschritt 5: Im Normalfall sollte der Unterbau jetzt fertig sein und die Tischplatte aufgeleimt werden. Beim Verpressen der Tischplatte mit Schraubzwingen muss darauf geachtet werden, dass die Türen oben wie unten gleich viel Spiel haben. Unter der Tischplatte werden Magnetschnäpper montiert, die die Türen geschlossen halten.
Arbeitsschritt 6: Nun fehlt zum Tisch noch der passende Kinderstuhl, an den wir und nun begeben. Sowohl der runde Boden als auch die runde Sitzfläche sind so zu bearbeiten, dass an den Flächen, die an die Rücklehne anliegen, gerade Flächen entstehen (siehe Bild und Zeichnung). Die Stützen werden verleimt, zusätzlich werden 6 mm Holzdübel zur Verstärkung verwendet. Ebenso wird mit der Lehne verfahren. Aus 19 mm dicken MDF-Material werden zusätzlich Stützdreiecke an an den vorderen Stützen sowie an der Rückenlehne aufgeleimt. Bevor man sich ans Lackieren macht, müssen noch die herausstehenden Dübelenden mit einer Feinsäge abgeschnitten und geschliffen werden.
Wie die farbige Gestaltung aussieht, ist dem eigenen oder besser dem Geschmack des Kindes überlassen.
Materialliste für den Tisch:
Materialliste für den Stuhl:

