heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Reparaturen am Dachstuhl


Wird bei einer optischen Kontrolle des Dachstuhlholzes ein Schaden festgestellt, so sind die Reparaturen vor jeder weiteren Baumaßnahme durchzuführen. Die häufigsten Schäden an den konstruktiven Teilen sind:

  • Pilzbefall aufgrund dauernder Durchfeuchtung. Meist sind schadhafte Verblechungen an den Dachdurchdringungen von Kamin, Abluftrohren usw. die Ursache. Auch gebrochene oder fehlende Dachplatten und undichte Blech- oder Pappeindeckungen führen zu Wasserschäden.
  • Befall durch Holzschädlinge wie Hausbock oder Holzwurm.
  • Das Fehlen konstruktiver Teile, die bei einer vorhergehenden Nutzung gestört haben und einfach entfernt worden sind.
  • Zu schwach bemessene Querschnitte aller oder einzelner Holzteile und Holzverbindungen und darauf zurückzuführende Bruchstellen.

(Weiterlesen …)

Dachtrittflächen für Arbeiten am Dach

Bauen

Ausreichenden Halt für Arbeiten am Dach ermöglichen Trittflächen am Dach, die auch nachträglich montiert werden können. Diese können im Handel als Komplettpaket bezogen werden, mit allen für die Montage benötigten Teile aus korrosionsbeständigem Material, welches sich bei allem handelsüblichen Deckmaterialien einbauen lässt. (Weiterlesen …)

Gutes Klima dank gedämmter Dächer


Nun steht sie uns endlich wieder bevor, die warme Jahreszeit. Die Tage werden langsam immer länger und die Temperaturen gehen langsam aber sicher in die angenehmeren Regionen. Der Frühling ist da und macht Lust auf mehr – nämlich den Sommer. Dann locken wieder lange Abende im Freien mit guten Freunden, Leckerem vom Grill und einem frischen Bier. Ein wunderbares Lebensgefühl. Allerdings freut man sich an richtig heißen Tagen auch auf kühle Nächte, die für einen erholsamen Schlaf unbedingt nötig sind. Vor allem diejenigen, die ihr Schlafzimmer unter dem Dach haben, wissen was wohltemperierte Schlafräume bedeuten. Gerade bei ungenügend gedämmten Dächern muss man nachts die heißen Temperaturen ertragen. (Weiterlesen …)

Wartungsarbeiten am Dach


Wenn man Stellen bemerkt, an denen das Dach durchhängt, ist meist ein Lattenbruch Ursache des Übels. Um die defekte Latte auswechseln zu können, entfernt man die darüber liegenden Ziegel oder Dachsteine, bis die Latte frei liegt.

Um an die defekte Dachlatte heranzukommen, muss man den Arbeitsbereich großzügig freilegen, indem man die Ziegel- bzw. Dachsteine entfernt. Der erste Stein ist grundsätzlich am schwierigsten zu entfernen. Um die seitlichen und darüber liegenden Steine, die ihn blockieren, anzuheben, benutzt man Keile oder Holzklötze, die vorsichtig unter die darüber liegenden Steine schiebt. Ist der erste Stein erst einmal gelöst, lassen sich die weiteren meist problemlos wegnehmen. (Weiterlesen …)

Reparatur einer Metalldachrinne


Korrodierte und damit undichte Metalldachrinnen können erhebliche Schäden am Außenmauerwerk hervorrufen und müssen deshalb unbedingt und umgehend repariert werden. Wenn man als Laie den Aufwand scheut, das defekte Stück zu entfernen und ein neues einzulöten, kann man sich mit dem Einflicken eines Rinnenstücks mit dauerelastischer Dichtungsmasse behelfen. Das beschädigte Rinnenstück wird dabei herausgetrennt und durch ein neues ersetzt. (Weiterlesen …)

Dach überprüfen


Der Heimwerker sollte von Zeit zu Zeit einen Blick auf sein Dach werfen und es auf eventuelle Schäden überprüfen. Im Folgenden haben wir hier mal eine Auflistung zusammengestellt, auf welche Schäden besonders geachtet werden sollte und wie sie zu beurteilen sind.

  • Feuchte Stellen bemerkt man zumeist daran, dass nach Regenfällen Verfärbungen an der Wandoberfläche zurückbleiben. Allerdings kann eine Durchfeuchtung auch entstehen, ohne dass man es gleich mitbekommt. Da Feuchtigeit langfristig die Standfestigkeit des Dachstuhls und des Dachs schädigt, ist es unverzichtbar, in regelmäßigen Abständen das Dach, die Dachsparen sowie Dachlatten zu kontrollieren.
  • Verrutschte Dachziegel: Insbesondere nach Stürmen sollte man nach sich über den korrekten Sitz der Dachziegel vergewissern. Denn durch verrutschte Dachziegel ist die Dichtigkeit des Dachs nicht mehr gewährleistet, zudem besteht auch durch herunterfallene Dachziegel erhöhte Unfallgefahr.
  • Sind einzelne Dachziegel lose oder gesprungen, ist die Dichtigkeit ebenfalls nicht mehr sichergestellt. Diese Schäden entstehen durch Verwitterungen oder mechanische Einwirkungen wie z.B. Hagel.
  • Beschädigte Metalle: Auch die Metallteile a, Dach bedürfen der regelmäßigen Überprüfung. Blechverkleidungen an Dachkehlen, an Kamin oder Ortgängen sowie an Wandanschlüssen können unter Umständen durch Korrosion Schaden nehmen. Auch sind Dachrinnen und Fallrohre zu überprüfen. Durch Undichtigkeiten können erhebliche Schäden am Aussenmauerwerk entstehen.
  • Vermörtelungen, etwa an den Ortgängen oder am First, können durch Witterungseinflüsse springen oder abplatzen, was dann auch zu Undichtigkeiten am Dach führen kann.

Vermooste Dächer reinigen und schützen


Algen, Moos, Dreck und Ausblühungen machen Dächer nicht nur unschön, sondern beeinträchtigen auch die Schutzfunktion. An Dachziegeln setzt sich vor allem dort Moos fest, wo sich Feuchtigkeit lange hält. Und Das ist im Falzbereich. Damit man auf Dauer ein sauberes Dach erhält, bietet sich folgende Methode an. Dacheindeckungen aus Ton, Beton oder Kunstschiefer halten als der Witterung ausgesetzte Bauteile Umwelteinflüssen auch nicht mehr auf Dauer stand.

Diese Materialien sind Untergründe die sagende Eigenschaft haben. Die porige Oberfläche nimmt die mit dem regen eingebrachten Feinstanteile an Schmutz auf und hält sie fest. Mit der Zeit bildet sich ein ausreichender Nährboden für das Mooswachstum. Besonders an sonnenunbeschienenen Norddächern, an beschatteten Kehlen oder an Dächern in der Nähe von dichterem Baumbestand treten solche Vermoosungserscheiningen auf. Dabei ist zunächst weniger die Pfannenfläche betroffen, als vielmehr der Falzbereich. Hier können sich sogar dicke Moospolster bilden, die ihrerseits wieder die Feuchtigkeit wie ein Schwamm halten und Ausblühungen verursachen. Nämlich dann, wenn das heraussickernde und ablaufende Wasser verdunstet und die enthaltenen Salze auf den Ziegeln auskristallisieren.

Wer auf Dauer solche Auswirkungen vermeiden möchte, muss die Oberfläche der Eindeckung behandeln. Dazu gibt es spezielle Dachanstriche. Wichtig ist dabei, dass nach einer erfolgreichen Dachreinigung und -behandlung das Eindeckungsmaterial Wasserdampfdurchlässig bleibt, also nicht “dicht” gemacht wird. Das leisten die entsprechenden Mittel.

Nach der manuellen Grobreinigung und Entfernung von Moospolstern, Flechten und Schmutzansammlungen wird die Dachflöche per Hochdruckreiniger oder Dampfstrahlgerät porentief gereinigt, wobei immer in Wasserablaufrichtung geabeitet werden soll. Bei algenbefallenen Flächen kann man noch ein Reinigungsmittel zu geben. Anschliessend erfolgt die Schutzbeschichtung mit Dach-Farbe. Sie ist in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich und kann aufgestrichen, aufgerollt oder im Airless-Spritzverfahren (Luftlos zerstäubendes Spritzverfahren) aufgebracht werden. Sind die Tondachziegel oder Betonpfannen noch feucht, kann die Dach-Farbe sofort zweimal unverdünnt aufgetragen werden. Ansonsten muss erst noch vorgenässt werden. Die Dacheindeckung ist dann bereits nach zwei Stunden überarbeitbar und nach ca. vier Stunden regenbelastbar.

Dach isolieren mit Wärmedämmung von der Rolle


Heizkosten sparen ist aktuell ein großes Thema. Die Energie wird immer teurer und da möchte man nicht, dass die Wärme, die eigentlich zum Heizen gedacht ist, nach außen verschwindet. Ein gut isoliertes Haus hält die Wärme und schützt zugleich auch vor Lärm. Die Dämmung des Daches geht recht schnell mit der Wärmedämmung von der Rolle. Die Dämmstoffe werden für verschiedene Sparrenabstände angeboten. Um die optimale Dämmdicke zu ermitteln, ziehen Sie einfach 2 bis 3 cm von der Sparrendicke ab. Ist die Rollenware gekauft, kann es auch schon losgehen. Die Bahnen schneiden Sie einfach mit einem Messer auf die richtige Länge. Danach wird das Dämmmaterial in die Leerräume zwischen den Sparren eingeschoben und mit der Alukaschierung an diesen angetackert. Jetzt sollten Sie auch noch die Ränder mit einem Folienklebeband überkleben, damit die Dämmung auch keinen Wind durchlässt. Jetzt kann auch schon die Innenverkleidung, wie zum Beispiel Holz oder Gipsplatten angebracht werden.

 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de