heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Malvorlagen & Windowcolor


Es ist wieder an der Zeit die Weihnachtsdekoration anzubringen. Neben verschiedenen Dekorationen, wie Lichterketten und Adventskränzen, kann man mit wenig Geld auch für sehr schöne, weihnachtliche Fensterdekorationen sorgen. Besonders mit Kindern macht das Erstellen von Fensterbildern mit Windowcolor großen Spaß.
Auf dem Markt gibt es die verschiedensten Einsteigersets für das Malen mit Windowcolor. Die Sets sind relativ günstig und reichen meistens schon für die ersten Gehversuche. Windowcolor-Startersets findet man eigentlich in fast jedem Kaufhaus oder Bastelgeschäft. Achten sie darauf, dass im Windowcolor-Set mindestens 9 verschiedene Farben enthalten sind. Die Windowcolors selber kann man im Bastelgeschäft auch einzeln nachkaufen. Die beigelegten Anleitungen in den Startersets erklären recht gut, wie die Windowcolor-Technik funktioniert.

Wer selbst nicht so gut beim Erstellen von Malvorlagen ist, kann auf das Internet oder spezielle Bücher zurückgreifen. Für die Weihnachtszeit haben die Autoren Apel und Funk, die zu den bekannteren Zeichnern von Malvorlagen in der Szene gehören, zwei Bücher herausgebracht.

Leuchtende WeihnachtJubel, Trubel, Weihnachtszeit. Putzige Rentiere und winterliches Allerlei mit Window Color

Tipp: Auch die Glaskugeln für den Weihnachtsbaum lassen sich mit Windowcolor verschönern! Wegen der Größe der Kugel ist hier aber ein wenig Erfahrung und eine ruhige Hand gefragt.

Fenster und Türen


Wer sich bei der Auswahl von Fenster und Türen für seine neuen eigenen 4 Wände schwer tut, sollte mal den Virtual Home Planer vom Fenster- und Türenhersteller Schüco ausprobieren. Mit diesem netten Browser basierten Programm kann man sich alle Schüco Fenster und Türen in verschiedenen Gebäudetypen anschauen.

Eine echte Hilfe für alle unentschlossenen Bauherren. Die Bedienung des Virtual Home Designers ist denkbar einfach. Einfach auf die Schüco Virtual Home Seite gehen und den gewünschten Haustyp auswählen. Danach kann man das Musterhaus anpassen. Die Farbe der Wände und des Daches kann an den eigenen Entwurf angepasst werden. Danach können aus dem kompletten Schücoprogramm die einzelnen Komponenten ausgewählt werden und einzeln noch in den verschiedenen Design- und Farbvarianten angepasst werden können.

Das Ergebnis kann dann mit den Steuerelementen aus allen Winkeln betrachtet werden und als detaillierte Ansicht ausgedruckt werden. Dieses Programm ist eine echte Hilfe für alle Bauherren, die sich die Tür oder das Fenster in der Ausstellung nicht in ihrem eigenen Haus vorstellen können. Neben Fenstern und Türen bietet das Programm auch noch die Möglichkeit verschiedene Wintergärten und Solaranlagen am Modell auszuprobieren. Ein echter Gewinn für alle Häuslebauer und auch bei einigen Baufirmen sicherlich bei der Kundenberatung im Einsatz.

Holzfenster sanieren


Viele ältere Gebäude haben noch Fensterahmen aus Holz. Diese sind oft schön anzuschauen, aber leider bedürfen sie einer regelmässigen, intensiven Pflege. Gerade die Fenster auf der Wetterseite sind stark beansprucht. Hier empfiehlt es sich den Lack alle 2-3 Jahre zu erneuern. Auch bei den anderen Fenstern sollte höchstens 5 Jahre zwischen den Anstrichen vergehen.

Fenster sarnieren!
Zeit für eine Sarnierung!
(Weiterlesen …)

Schiebefenster


In vielen anderen Länder sind nach oben schiebbare Fenster schon weit verbreitet. Bei uns konnten sie sich bis jetzt noch nicht durchsetzen. Doch gibt es jetzt Bewegung in diesem Bereich. Gerade für Räume, in denen der aufgeklappte Fensterflügel stört, ist das vertikale Schiebefenster eine gute Lösung. Die Fensterserie heißt MoWINstar und wird vom Sorpetaler Fensterbau vertrieben.

Die Schiebefenster öffnen sich nach oben und können von der Größe her etwa die halbe Fensterfläche einnehmen. Man erhält beim Kauf eines Schiebefenster als so ein einmal horizontal geteiltes Fenster. Dabei kann der obere Teil des Fensters in verschiedenen Versionen geordert werden. Von der einfachen Verglasung bis zur Variante mit zwei Flügeln ist alles möglich. Je nach dem Geschmack und der Situation des Kunden werden die Fenster individuell angefertigt.

Besonderer Clou der Fenster ist die Möglichkeit, dass untere Teil ferngesteuert zu schliessen und zu öffnen. Durch diesen Mechanismus kann man ganz neue planerische Elemente in Küche und Bad realisieren. In der Küche könnte dies zum Beispiel ein Spülbecken mit Blick nach draussen sein. Durch die motorisierte Öffnung und die fehlenden Fensterflügel ist keine abklappbare Armatur oder kompliziertes “Nach-dem-Griff-angeln” mehr nötigt. Den Garten beim Abwaschen im Blick ohne Komfortverlust. Ein wirklich kleveres Prinzip für Neu- und Altbau.
Weitere Informationen gibt es beim Hersteller Sorpetaler Fensterbau.

Sockelleiste für den Außenbereich


Wer seine Türen vor Staunässe schützen will, kann mit einfachen Mitteln selbst eine stabile und individuell auf die Tür angepasste Sockelleiste erstellen. Dabei stehen einem verschiedene Bleche zur Auswahl. Wichtig ist hier auf ein nicht korrodierendes Material zurückzugreifen. Gut geeignet sind Messingbleche. Die Bleche sollten vorher in der Werkstatt gebogen und abgekantet werden. Die Biegung erfolgt in L-Form, wobei der Winkel zwischen den beiden Schenkeln etwas mehr als 90Grad betragen sollte, um das Wasser von der Tür abzuleiten. Der Schenkel der später auf dem Boden aufliegt wird umgefalzt, um seine Stabilität zu erhöhen.

Montiert werden die Sockelleisten an der unteren Bohle. Dabei wird das L-Profil mit der Blechschere auf die passende Länge gebracht und mit selbstabdichtenden Schrauben mit etwas Abstand über dem Boden an der Bohle befestigt. Die Höhe ergibt sich aus dem Abkantwinkel und der Länge des unteren Schenkel des Profil. Die Schraubverbindung werden durch die Außenverschalung der Tür verdeckt. Hier muss man darauf achten, dass die Außenverschalung an diesen Stellen weit genug ausgeklinkt ist.

Die Herstellung und Montage von Sockelleisten ist sehr einfach und kann durchaus mehrere Hunderte Euro vor dem Rechnungsblock bewahren. Alle Materialien erhält man im Baumarkt. An Werkzeug kommt man eigentlich mit der Standardausstattung zurecht. Eventuell muss eine Blechschere erstanden werden. Diese gibt es jedoch günstig überall zu kaufen.

Elektrische Rolläden: Mehr Komfort und Sicherheit


Wer viel Wert auf Komfort legt, der wünscht sich oftmals einen elektrischen Antrieb für seine Rolläden. Wer jedoch die Kosten für einen kompletten Austausch bisher gescheut hat, der kann nun eine deutlich preisgünstigere Variante selbst in die Tat umsetzen.

Verschiedene Hersteller bieten inzwischen Rollladen-Antriebe an, die nachträglich eingebaut werden können. Das ist nicht viel komplizierter als der Austausch eine abgenutzten Gurtes. An die Stelle des kleinen Kästchens, in dem bei manuell betriebenen Exemplaren der Gurt beim Hochziehen aufgewickelt wird, kommt ein kleiner Motor mitsamt Bedienungsschaltern. Das System wird fix und fertig geliefert, es muss nach dem Einbau lediglich noch an eine Steckdose angeschlossen werden. Wer es noch etwas luxuriöser haben möchte, der wählt einen Antrieb, der sich auch per Fernbedienung steuern lässt.

Elektrische Antriebe für die Rolläden steigern aber nicht nur den Komfort, sondern können auch einen Beitrag zu mehr Sicherheit leisten. Je nach Modell ist nämlich eine automatische Zeitsteuerung integriert, die auch bei Abwesenheit der Bewohner – zum Beispiel während der Urlaubszeit – „Leben“ im Haus simuliert. Dadurch können Einbrecher abgeschreckt werden.

Insektenschutz für Fenster und Türen


Jetzt im Winter nehmen sich viele Heimwerker die Zeit, ihr Haus auf die kommende warme Jahreszeit vorzubereiten. Eine wichtige Aufgabe, die nur wenig Zeit in Anspruch nimmt, aber für viele erholsame Nächte im Sommer sorgt, ist die Anbringung eines Insektenschutzes.

Mit den im Bau- oder Fachmarkt erhältlichen Gittern und Einsätzen kann man jede Tür und jedes Fenster wirksam gegen „summende Nervensägen“ wie Mücken oder Fliegen sichern. Besonders komfortabel und zugleich leicht anzubringen sind mit Insektengitter bespannte Rahmen, die es für die gängigen Fenstergrößen fertig zu kaufen gibt. Man kann sie jedoch auch millimetergenau zurechtschneiden.

Für Terrassen- und Balkontüren gibt es zudem Schiebeelemente, die auf Schienen bewegt werden können. Eine Bohrmaschine und einige wenige Schrauben reichen aus, um die Elemente zu befestigen. Mieter sollten unbedingt vorher den Eigentümer fragen, ob das Bohren in die äußere Wand erlaubt ist. Sagt der Vermieter Nein, sollte man zu Insektengittern greifen, die ohne Bohrlöcher befestigt werden können.

Neue Fenster einbauen


Der Einbau eines neuen Fensters ist eine Aufgabe, die auch ungeübte Heimwerker selbst erledigen können. Die Fenster gibt es in vielen Standard-Formaten im Fachhandel und im Baumarkt, Sonderanfertigungen sind ebenfalls kein Problem.

Nachdem der alte Rahmen entfernt wurde, wird das neue Fenster eingepasst. Unverzichtbares Hilfsmittel ist dabei die Wasserwaage, damit alles schön gerade wird. Die Leerräume zwischen Fenster und Wand werden mit Montageschaum aufgefüllt, den es ebenfalls im Baumarkt zu kaufen gibt. Zusätzlichen Halt geben Keile und spreizbare Dübel, die das Fenster verkanten.

Nach dem Aushärten wird der überstehende Montageschaum weggeschnitten, anschließend kann man mit etwas Putz für eine ebene und ansehnliche Oberfläche sorgen.

Fenster mit Mehrkammerprofilen für optimale Dämmung


Die beste Wärmedämmung nützt nichts, wenn die Fenster undicht sind. Zu einer umfassenden Renovierung mit dem Ziel, die Heizkosten zu senken, gehören deshalb unter Umständen auch neue Fenster.

Moderne Kunststofffenster bestehen aus sehr gut dämmenden Mehrkammerprofilen. Diese halten die Wärme im Inneren des Raumes und die Kälte draußen, sind witterungsbeständig und vergleichsweise einfach zu montieren.

Das groe Buch vom Innenausbau


Mit diesem Handbuch gibt einem der Moewig Verlag eine gute Anleitung fr alle ntigen Arbeitsschritte beim Innenausbau an die Hand. Alle wichtigen Themenbereiche werden behandelt.
Badausbau, Trockenausbau mit Gipskartonplatten, Wrmedmmung, Elektroinstallation, Badausbau und Tapezieren und Verputzen sind nur einige der Kapitel berschriften. Die bebilderten Anleitungen zeigen wie es gemacht wird. Kleine Extraksten erklren Werkzeug und Material.
Auf 240 Seiten wird alles erklrt, was man fr die Renovierung von Altbauten wissen muss. Genauso gltig sind die Tipps fr den Rohbauausbau. Ein gelungenes Buch fr alle Heimwerker, die groe Aufgaben vor sich haben.

Das groe Buch vom Innenausbau

Fenster und Türen innen streichen


Selbst von innen brauchen Fenster und Türen aus Holz nach 5 bis 10 Jahren einen neuen Anstrich. Ein neuer Anstrich auf Fenster und Türen verleiht Innenräumen einen deutlichen neuen Glanz. Ein neuer Anstrich ob mit Klarlack, Lasur oder in Lack -Farbe ist mehr als eine optische Verschönerung. Ein neuer Anstrich schützt das Holz, hält Schäden ab und konserviert die Oberfläche. Ein verschleißfester Lack ist besonders leicht zu reinigen und vor allem bei Kindern zu empfehlen.

Weniger robust sind allerdings Holzlasuren, sie bieten im Vergleich zu normalen Lacken deutlich weniger Schutz gegen kleinere „Macken“ oder auch gegen Schmutz.

Fenster beschlagen von innen


Fenster beschlagen? Kondensation/Kondenswasser an Innenscheiben

Die Kondensation bzw. das beschlagen von Fenstern an den Innenscheiben ist bei modernem Wärmedämmglas seltener als bei älterem Isolierglas. Durch die verbesserte Wärmedämmung von modernen Isolierglas bleibt die Oberflächentemperatur vom Fenster innen beinahe so hoch wie die Raumtemperatur. Daher kommt es nur noch zum Beschlagen der Scheiben, wenn die Luft viel heißen Wasserdampf enthält, etwa beim Kochen oder im Bad.

Dann ist regelmäßiges Lüften erforderlich, sonst kann die überschüssige Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Beschlagen die Fenster allerdings immer bei kalten Außentemperaturen von innen, schließt dieses auf mangelnde Isolierfähigkeit vom Fenster.

« Ältere Beiträge
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de