heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Eine Laterne zum selberbasteln

Baupläne

Der Herbst steht vor der Tr und somit beginnt langsam die dunkle Jahreszeit. Sptestens im November strmen die Familien mit ihren Kindern zu den allseits beliebten Laternenumzgen. Warum immer eine Laterne kaufen? Mit der hier aufgefhrten selbstgebastelten Laterne hat man eine exklusive Laterne, die bestimmt die Blicke auf sich zieht.

Materialliste:
3 Bogen à 35 x 25 cm oder 1 Bogen 50 x 70 cm schwarzen Fotokarton, zum bertragen der Zeichnung Transparentpapier, Weies oder gelbes Kopierpapier, Falzbein, Schere, Bastelmesser, Motivlocher Stern, Ø 2,5 cm, Transparentpapier in Gelb, Rot und Orange, Locher, Schreibpapier, Filzstift in Schwarz, Laternenbgel, eine Lochzange fr die Bgeleinhngelcher. Zum Kleben bentigt man UHU flinke Flasche und UHU patafix in Wei oder Gelb. Verziert wird z.B. mit UHU Glitter Glue shiny colours.

Tipp: Laternen-Bastelsets online kaufen: Hier klicken …

So wird’s gemacht: (Weiterlesen …)

Kinderschaukel in Katzen- und Hundeform

Baupläne

Aus den 19 mm dicken Domino 3-Schicht-Platten werden mit einer Stichsäge die Kufen-Seiten exakt ausgeschnitten. Die äußeren Unterkanten werden mit einer Oberfräse abgerundet. Zusammen mit UHU HOLZ D3-leim wasserfest erzielen verdeckte Holzdübel beste Stabilität, wenn es darum geht, das Schaukel-Gerät zusammenzubauen. (Weiterlesen …)

Leuchtturm als Windlicht


Der hier abgebildete Leuchtturm entsteht aus massiven Leimholz, welches in jedem Baumarkt zu bekommen ist. Die einzelnen Teile werden einfach ausgesägt, zusammengeleimt und bemalt. 2 Teelichter, eines unten und eines oben als Signallicht, rücken den Leuchtturm ins richtige Licht. Für dieses einfach herzustellende Windlicht benötigt manlediglich eine Stichsäge, einen 40 mm Forstnerbohrer, einen Schleifklotz, einen Borstenpinsel sowie eine
Bohrmaschine. Wenn vorhanden, Bohrmaschine mit Ständer.
Material: Leimholz 18 mm Stärke , Standardmaß 500 x 200 mm, Schleifpapier in den Körnungen 120, 180 und 240, Lasuren, Grundierung, Lacke oder Beizen, Malerkreppband. (Weiterlesen …)

Kreative Wandgestaltung mit MDF-Platten


Es muss nicht immer nur Tapete sein, trendige, farbige Wandgestaltung einmal anders: Eine neue zusätzliche Dimension bekommt die Wand mit den großformatigen, aufgeklebten MDF-Platten. Die klaren, farbigen Flächen verleihen der Wand eine besondere Struktur. Alpina ermöglicht mit LivingStyle die kreative, farbige Gestaltung auf sehr einfache Weise. Die beinahe künstlerisch aussehende Ausführung ist ohne größere Vorbereitung zu schaffen, denn durch die Rezeptur der Farben ist eine einfache, unkomplizierte Verarbeitung möglich. Welche Farben bei unserem Beispiel verwendet wurden, ist der unten aufgeführten Skizze zu entnehmen. (Weiterlesen …)

Spielhaus in Form einer Ritterburg


An phantasievollen Geschichten und Abenteuern haben Kinder besonders großen Spaß. Erst recht, wenn sie selbst die Hauptrolle übernehmen. Ein Spielhaus in Form einer Ritterburg ist dadurch eine sehr schöne Idee. Allerdings kann man sie nicht fertig kaufen, doch das Spielhaus lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick auch selber bauen. (Weiterlesen …)

Kerzenleuchter basteln

Baupläne

Passend zu Weihnachten kann man mit wenig Material einen Kerzenleuchter in Form eines Weihnachtsbaum basteln. Alles was man benötigt ist ein gehobeltes Kantholz in einem beliebigen Format, eine Brett oder MDF-Platte als Standfuß, Kronkorken als Wachsauffänger und lange Nägel für das Befestigen der Kerzen.

Das Grundelement besteht aus dem Standfuß und einem Kantholz in beliebiger Höhe. Das Kantholz wird in einem passenden Loch im Standfuß mittig verleimt. Dazu schneidet man das Loch mit einer Laubsäge oder Stichsäge hinein. Das Loch sollte möglichst genau auf die Maße des Kantholz abgestimmt sein.

Danach werden die Querstreben montiert. Dazu klinkt man das Senkrechte Kantholz und das waagerechte Kantholz aus. Die Anzahl der waagerechten Streben richtet sich nach der gewählten Höhe des senkrechten Kantholz. Wichtig ist der Abstand zwischen den waagerechten Streben. Hier muss man darauf achten, dass die Kerzenflammen genug Abstand zur nächsten Strebe haben.

Hat man das Grundgerüst fertig, sind die Halterungen dran. Dazu werden die Nägel von unten durch die Streben und die Mitte der Kronkorken getrieben. So entsteht ein sicherer Kerzenhalter auf dem die Kerzen sicheren Halt haben. Der ganze Kerzenleuchter kann nun noch in einer beliebigen Farbe lackiert werden. So lässt sich mit wenig Materialeinsatz ein hübscher und funktionaler Kerzenständern basteln.

Kerzenleuchter günstig online kaufen: Hier klicken …
(Affiliate Link)

Regal selber bauen: Praktisches Blumenregal als Raumteiler


Wie in der unten aufgeführten Materialliste angegeben werden alle MDF-Platten rechtwinklig zugeschnitten. Mit Hilfe einer Pendelhubstichsäge werden die Platte, der Schrankboden sowie die Regalböden abgerundet. Um Unebenheiten zu beseitigen müssen die Rundungen anschliessend mit einer Holzfeile nachgearbeitet werden. Mit einen Bandschleifer oder aber mit Schleifklotz und Sandpapier erfolgt der letzte Schliff. (Weiterlesen …)

Kaufmannsladen zum selber bauen


Ein Kaufmannsladen gehört in jedes Kinderzimmer. Es ist ein Spielzeug, an dem die Kinder das Älterwerden proben und erlernen. Oft wird dieses Spielzeug von Generation zu Generation weitervererbt. Nicht selten wird die Einrichtung für die Eltern zum Museum der eigenen Erinnerungen. Zusätzlich bietet der hier vorgestellte Kaufmannsladen folgendes: Eine Maltafel ist auf der Aussentür montiert. Schwenkt sie zur Seite, wird der Laden in ein Kasperletheater verwandelt. Für den Einkauf im Supermarkt muss nur die Tür geöffnet werden, an der Innenseite der Tür wird Tresen hochgeklappt und Kasse sowie Waage werden aufgestellt, damit die ersten Kunden kommen können. (Weiterlesen …)

Puppenhaus selber bauen


Gerade einfache Puppenhäuser sind meistens die schönsten und wenn sie dann noch selber gebaut sind, sind sie ein Geschenk, an das sich die Kinder später immer wieder gerne erinnern. Die Häuser lassen dem Einfallsreichtum der Kinder freien Lauf. Zwar gibt es Puppenhäuser auch fertig zu kaufen, aber welcher Heimwerker lässt sich die Gelegenheit nehmen, mit etwas Gechick in seiner Heimwerker-Werkstatt auch ohne großen Aufwand seine Ideen zu verwirklichen? Die folgende Anleitung ist für ein Puppenhaus, mit seinen beiden Seiteflügeln und der großen Terrasse eher schon eine Villa, welches sich über die beiden äußeren Flügel platzsparend nach innen einklappen lässt. Somit kann nichts herausfallen, und die Fläche wird
verkleinert.


1. Arbeitsschritt: Die Bauteile sind nach der unten aufegührten Bauteile-Tabelle schon fertig zugeschnitten. Damit man nicht durcheinander kommt ist es empfehlenswert, anhand der Tabelle die Teile einzeln zu beschriften. Aus je zwei 5 X 12 mm Kieferleisten entstehen die Stichbögen für die Fenster und Türen. Diese werden über Formstücken aus MDF gebogen. Bevor man dies jedoch macht, muss das Holz 20 Minuten im kochenden Wasser elastisch gemacht werden. Mit Hilfe von Schraubzwingen werden die Formstücken festgespannt, nun lässt man sie über Nacht trocknen. Anschließend werden je zwei Leisten mit Leim zusammengeleimt, auf die Formstücken gespannt und bis zur endgültigen Aushärtung des Leims auf diesen belassen. Nun werden die in Form gebrachten Stichbögen zusammen mit den Rahmen für die Fenster und Türen stupf verleimt. Aus 5 X 10 mm starken Kiefernleisten werden nun die Sprossen für die Fenster und Türen zugeschnitten. Wo sich die Sprossen kreuzen, sind diese eingekerbt. Zunächst klemmt man die Sprossen stramm und trocken (ohne Leim) ein. Dauerhaft werden sie erst nach dem Lackieren eingeleimt. (Weiterlesen …)

Das grosse Buch vom Holzbau…


… aus der “Selbst ist der Mann”-Reihe ist das ideale Buch fr alle Heimwerker, die gerne mit Holz arbeiten oder es erlernen wollen. Auf ber 230 Seiten stellen die Autoren Jacob Grimm und Wilhelm Grimm alle wichtigen und wissenswerten Sachen zum Thema Holz zusammen. Den Einstieg bildet ein Kapitel zum Werkstoff Holz selber.
Darauf folgt ein Rundgang durch eine Holzwerkstatt. Es werden ausfhrliche alle Maschinen und Werkzeuge fr die Holzbearbeitung vorgestellt. Darber hinaus gibt es Tipps fr den Bau der Einrichtung und welche Hilfsmittel die Arbeit mit Holz erleichtern knnen. Das nchste, etwa 60 Seiten starke Kapitel beschftigt sich mit allen gngigen Techniken der Holzbearbeitung. Dabei geht es um die Bearbeitung des Materials, aber auch um die Oberflchen- behandlung von fertigen Stcken mit Beize oder Schellack.
Das letzte und umfangreichste Kapitel gibt auf 100 Seiten Bauanleitung und Tipps fr selbsterstellte Mbel. Von B wie Bcherregal bis W wie Wiege finden sich viele ntzliche Anleitungen und Ideen fr die praktische Umsetzung. Das ideale Werk fr Holzwrmer und alle, die es werden mchten. Verstndliche Informationen und praktische Erfahrung von Profis niedergeschrieben machen den Einstieg und den Ausbau der Fhigkeiten zum reinen Vergngen.

Selbst ist der Mann. Das grosse Buch vom Holzbau

Boxen für den Möbelbau

Baupläne

Einfache Konstruktionen sind manchmal erstaunlich variable. So kann man aus einer einfachen Grundkonstruktion viele verschiedene Möbel zusammenbauen. Die Grundkonstruktion der Boxen ist dabei sehr einfach. Sie besteht aus 5 Bauteilen und den Verbindungselementen. Als Verbindungselemente können verschieden Dübelarten zum Einsatz kommen, damit eine unsichtbare Verbindung entsteht. Aber auch das Verschrauben der einzelnen Bauteilen mit Holzschrauben ist problemlos möglich.
Die Abmessungen der Boxen kann an die persönlichen Wohnbedürfnisse angepasst werden. Die Beispielbox hat eine Würfelform und eine Kantenlänge von 50cm.
Grundbox
Diese Box besteht aus 4 Seitenteilen von 48,1 x 48,1 cm und einer Bodenplatte von 50 x 50 cm. Als Material eignen sich OSB- und MDF- Platten in einer Stärke von 19mm. Die Teile kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen, wodurch man sie nur zusammensetzen muss. Nach dem Zusammenbau lassen sich die Boxen einfach lackieren und so dem individuellen Wohnambiente anpassen. Die Boxen können zu verschiedenen Möbeln verbaut werden.
(Weiterlesen …)

Dekoratives Weinregal

Baupläne

Um dieses Weinregal zu bauen benötigt man, ausser einem Forstnerbohrer mit 35mm Durchmesser, nichts was das Produktregal von IKEA nicht hergibt. Besorgen Sie sich einfach ein Regalbord der Serie Stalig mit den Abmessungen 79 x 19cm und den Satz passende Konsolen aus der Serie Bjärnum. Das ganze Material schlägt mit etwa 23 Euro zu Buche.

Nun müssen die Löcher, durch die später die Flaschenhälse geführt werden gebohrt werden. Dazu bestückt man eine Standbohrmaschine mit einem 35mm Forstnerbohrer und bohrt sieben Löcher. Die Anordnung kann der nachfolgenden Skizze und dem Text entnommen werden.

Bohrskizze
Zum Vergrössern Bild anklicken!
In einem ersten Schritt ermittelt man die Mitte der beiden Regalbodenseiten. Deren Schnittpunkt ist der Mittelpunkt für das erste Loch. Bevor man dies jedoch bohrt, werden in beiden Richtungen im Abstand von jeweils 10cm 3 weitere Mittelpunkte für die weiteren Löcher eingezeichnet. Nun können die sieben Löcher gebohrt werden. Nach dem Bohren werden die Kanten der Löcher mit feinem Schmirgelpapier gebrochen. Und schon sind alle Bauteile des Regals fertig und es kann in einem mindestens 10 Grad von der Senkrechten abweichenden Winkel an der Wand montiert werden. Durch diesen Winkel halten die Weinflachen in den Löchern und sind trotzdem leicht zu entnehmen.

Vorteil der Verwendung der IKEA- Bauteile: Es gibt die Regalböden aus den Hölzern Birke, Buche und Eiche, so dass dieses Weinregal zu fast jeder Einrichtung passt. Durch den Einsatz der Fertigteile wirkt das Weinregal hochwertig und nicht selbst gebastelt.

« Ältere Beiträge
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de