heimwerker-tipps.net   
  Tipps & Tricks zum Heimwerken  


Außenputz


Außenputz gibt es für die verschiedensten Zwecke. Man unterscheidet dabei zwischen dem Außenwandputz auf über dem Sockel liegenden Flächen, dem Kellerwand-Außenputz im Bereich der Erdanschüttung und dem Außensockelputz im Bereich oberhalb der Erdanschüttung eines Hauses.
Als Heimwerker mit wenig Erfahrung beim Verputzen ist es empfehlenswert, zunächst ausschließlich mit Fertigputzen zu arbeiten, die es gebrauchsfertig in jedem Baumarkt zu kaufen gibt. Sehr gute Ergebnisse erzielt man mit Reib- und Rollputzen auf Kunstoffbasis, die man nur noch mit Wasser anmischen muss. Der Kunststoffputz zum Schutz und zur Dekoration von Wand und Fassade haftet sicher, ist mechanisch widerstandsfähig, bildet keine Schwindrisse und ist witterungs- und altersbeständig sowie lichtecht.



Wie die meisten Putzarten ist er aber wasserdampfdurchlässig. Man kann ihn für Hausfassaden, Treppenhäuser und Wohnräume verwenden. Man bekommt ihn in Kornstärken 2, 3 und 5 mm sowie in verschiedenen Farbtönen, die Standardfarbe ist naturweiß. Je nach Größe der zu verputzenden Fläche ist die Menge der Putzmasse zu wählen. Für den Verbrauch von Reibeputz gilt folgender Richtwert:

  • 2 mm Putzschicht: 2,7-3,2 kg/m²
  • 3 mm Putzschicht: 3,4-4,2 kg/m²
  • 5 mm Putzschicht: 5,0-5,5 kg/m²


Bei Rollputz muss man mit einem Materialbedarf von 2,5-3,0 kg/m² rechnen. Wenn man einen Kunststoffputz auf Zement- oder Kalkzementputz aufbringen will, muss diese Fläche zuvor grundiert werden. Ebenso gilt dies für sämtliche Beton-, Gipsputz-, Asbestzement- und Gipskartonflächen. Ist der Untergrund dunkel, sollte man diesen vor dem Auftragen eines weißen Putzes mit einer weißen Grundierung behandeln. Der Untergrund muss tragfähig, rißfrei und sauber sein. Die Altanstriche sollte man vorher entfernen, Schwarzanstriche müssen vorher entfernt werden.

Festhaftende Dispersionsanstriche, vorzugsweise innen, am besten abwaschen und trocknen lassen. Ölfarbanstriche schleift man zusätzlich an. Mineralische Putze können erst beschichtet werden, wenn der Arbeitsvorgang weitestgehend abgeschlossen ist, d.h. etwa 3 bis 4 Wochen danach. Man rührt den Reibeputz gründlich durch und trägt ihn mit einer Glättekelle in Kornstärke auf. Mit einer Stahlkelle zieht man den Reibeputz von unten nach oben auf. Anschließend zieht man in in Konrstärke ab. Die Struktur ergibt sich durch Reiben – senkrecht, waagerecht, diagonal oder im Kreis – mit einem Reibebrett oder Kunststoffglätter. Bei der Beschichtung durchgehender Fläche darf man die Arbeit nicht unterbrechen.

Der Rollputz wird mit einer Glättekelle auf doppelte Kornstärke aufgezogen. Der Fachmann nimmt dafür zwei Kellen und zieht so innerhalb kurzer Zeit eine große Fläche auf. An den Ecken ist besondere Vorsicht geboten.
Notfalls nimmt man ein Brett zur Hilfe, das man gegen eine Wandecke hält, während man mit der anderen Hand den Mörtel aufträgt. Anstelle des Bretts kann man auch eine zweite Kelle verwenden. Es ist darauf zu achten, das die Kanten scharf und sauber verputzt werden. Sollte man die Putzschicht strukturieren wollen, so sollte dies innerhalb von 10-20 Minuten geschehen. Dazu verreibt den Putz man mit dem Reibebrett wahlweise senk- oder waagerecht bzw. diagonal oder im Kreis. Man kann den Putz aber auch mit einem Lammfellroller strukturiere. Dazu drückt man die Rolle auf den bereits aufgetragenen Putz und rollt immer von unten nach oben bzw. von links nach rechts.

Man sollte in Abschnitten arbeiten: Erst immer einen Abschnitt fertigstellen, ehe man den nächsten beginnt. Alternativ kann man den Putz auch mit einem Pinsel, einem Spachtel oder einer Kelle Struktur geben.

Beim Arbeiten mit selbstgemischten Putz sollte man darauf achten, dass das Mauerwerk vor dem verputzen ausreichend vorgenässt wird, besonders an warmen und trockenen Tagen. Das Anbringen eines solchen Spritzbewurfs ist um so mehr zu empfehlen, je größer die Steine und so voller die Fugen sind.

Putzmörtel
Man sollte immer nur so viel Putzmörtel anmachen, wie innerhalb von einer Stunde verarbeitet werden kann. Ein Putz sollte “atmen” können, also luftdurchlässig sein, damit er die Feuchtigkeit an das Mauerwerk abgeben kann. Mauern unterhalb der Erdschicht werden bis zur Höhe der Sperrschicht mit einem wasserdichten Zementputz versehen. Auf Außenwänden oberhalb des Bodens eignet sich Kalkzementmörtel am besten. Innenwände sollten mit reinem Kalkmörtel verputzt werden. Zudem enthalten Feinputzschichten noch Gips. Der für den Putz verwendete Sand muss besonders sauber sein, weil mineralische oder pflanzliche Stoffe den Putz zerstören können. Zudem sollte der Sand möglichst viel mittelgroßes Korn enthalten, weil zu viele feine Bestandteile den Schmutz schnell schmierig werden lassen.

Spritzwurf:
Bei 2 cm Gesamtdicke muss der Außenputz in mindestens zwei Lagen aufgetragen werden. Ein Spritzwurf, ein wasserreicher und grobkörniger Zementmörtel, bietet eine sichere Grundlage für den Außenputz. Eventuell kann er auch als Zusatz Weißkalt im Mischungsverhältnis von etwa 1:3 enthalten. Der Spritzwurf muss mit kräftigem Schwung angeworfen werden. Es ist wichtig, dass dieser Vorspritzmörtel nicht “verdurstet”: Deshalb sollte man ihn bei sehr trockenem Wetter erst in den späten Nachmittagsstunden auftragen, oder tagsüber feucht halten. Nach mindestens 12 Stunden, aber nicht später als 3 bis 5 Tagen, kann man weiter vorputzen.

Unterputz:
Er sollte in einer Dicke zwischen 10 und 15 mm aufgetragen werden. In seiner Festigkeit, die meistens durch den Zementanteil des Mörtels bestimmt wird, sollte er zwischen Spritzwurf und Oberputz liegen. Nach dem Abreiben sollte der Unterputz mit einem Nagelbrett aufgerauht werden, damit der Oberputz besser haftet.

Dämmputz als Unterputz:
Als Unterputz kann auch ein Dämmputz dienen, der aus mineralisch gebundenen Schaum-Polystryrolkügelchen besteht. Dieser Putz wiegt bei gleicher Stärke etwa nur ein Sechstel des herkömmlichen Putzes. Deshalb kann er einlagig bis 5 cm Dicke sein.

Oberputz:
Als Oberputz ist sowohl bei herkömmlichen wie beim Dämm-Unterputz ein Edelputz, möglichst als Kratzputz zu empfehlen. Das besondere an diesem Putz ist dabei weniger das gute, oft glitzernde Aussehen, sondern die Verwendung von ausgesuchten Zuschlagstoffen, meist Kalkstein, in seht guter und gleichmäßiger Zusammensetzung. Zudem enthalten die Putze mit Ausnahme von Sockelputzen meist keinen Zement. Der Edelputz ist deshalb weniger spröde als herkömmliche Baustellenputze. Daher ist die Gefahr von Rissen selbst bei hihen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. geringer.
An besonders stoßgefährdeten Kanten und Ecken ist es erforderlich sogenannte Putzeckleisten oder Eckschutzschienen anzubringen. Diese Profile
aus verzinkten Stahlblech, Edelstahl, Leichtmetall und Hart-PVC ermöglichen gerade Heimwerkern eine exakte und zeitsparende Putzarbeit. Bei schlecht haftenden Untergrund sollte zusätzlich eine Gewebearmierung angebracht werden.



Keine Kommentare »

Noch keine Kommentare

TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar zu dem Beitrag:

Außenputz

You must be logged in to post a comment.

 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de